Vortrag Blühende Heuwiesen am 16.03.2023
Der Verein Blumenwiesen-Alb lädt für den 16.03.2023 um 14.30 Uhr zu einem Vortrag über die blühenden Heuwiesen ein.
Referentin ist Frau Almut Sattelberger vom BUND.
Am Donnerstag den 16.03.23 findet um 14:30 Uhr im Rahmen der Mitgliederversammlung des Vereins Blumenwiesen-Alb e.V. ein öffentlicher Vortrag der BUND-Naturschutzreferentin Almut Sattelberger mit dem Titel „Blühende Heuwiesen: Landwirtschaft für den Naturschutz“ statt. Veranstaltungsort ist der Große Sitzungssaal des Landratsamts Reutlingen in der Bismarckstr. 47 in Reutlingen.
Almut Sattelberger zeigt an eindrücklichen Beispielen, wie Blütenpflanzen und Insektenwelt aufeinander angewiesen sind. Blühende Wiesen sind ein unverzichtbarer Bestandteil unserer natürlichen Lebensgrundlagen. Was wir tun können und müssen, um diese blühenden Wiesen zu erhalten, wird im Rahmen des Vortrags dargestellt. Anschließend ist eine Diskussion mit Vertretern von Landwirtschaft und Naturschutz vorgesehen.
Nach dem Vortrag findet die Mitgliederversammlung des Vereins Blumenwiesen-Alb e.V. statt, bei der u.a. über die Aktivitäten des Vereins im letzten Jahr berichtet wird und ein Ausblick auf die Arbeiten in diesem Jahr gegeben wird. Interessenten sind herzlich willkommen.
Hintergrundinfo:
Blumenwiesen prägen die Landschaft am Fuß und auf der Schwäbischen Alb. Sie sind äußerst artenreich und vielfältig. Die Region hat für die artenreichen Blumenwiesen bundes- und europaweit eine besondere Bedeutung. Die Vielfalt dieser Wiesen geht auf Jahrzehnte lange Bewirtschaftungs-traditionen zurück. Die artenreichen Wiesen haben unter anderem wichtige Funktionen als Lebensräume von Pflanzen und Tieren, zum Schutz des Grundwassers sowie für Tourismus und Heimat-Identität. Doch seit vielen Jahren geht die Fläche an Blumenwiesen stetig zurück. Die Ursachen für den Rückgang sind vielfältig. Ein Grund ist, dass sich die Viehhaltung und der Heuverkauf von artenreichem Grünland betriebswirtschaftlich kaum rechnen. Artenvielfalt und Landschaftsbild sind Leistungen, für die die Landwirte derzeit nicht ausreichend entlohnt werden. Aus Wertschätzung muss daher wieder Wertschöpfung werden, wenn die Blumenwiesen dauerhaft erhalten werden sollen.
2009 wurde daher der Verein Blumenwiesen-Alb gegründet, der sich dafür einsetzt, die Blumenwiesen auf der Alb in ihrer Qualität und Schönheit bekannt zu machen und Wiesenbewirtschafter zu unterstützen, die artenreichen Wiesen dauerhaft zu erhalten.