Mythos Schwäbische Alb

Burgruine Alt-Lichtenstein

Beschreibung

Die Ruine Alt-Lichtenstein war der ideale Platz für die Stammburg der Herren von Lichtenstein. Hoch oben, direkt am Rand der steil abfallenden Felsen, rund 500 m südöstlich des Schlosses Lichtenstein, hatten sie eine prächtige Kontrolle über das enge Tal, durch das sich heute die Bundesstraße 312 von Lichtenstein hinauf auf die Alb schlängelt.

Wohl spätestens in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts erbaut, wurde sie in der Schlacht bei Reutlingen 1377 letztmals zerstört. Zuvor, im Reichskrieg gegen Graf Eberhard I. von Württemberg, legten die Reutlinger im Jahre 1311 die Ritterburgen der Greifensteiner und die Burg Lichtenstein inSchutt und Asche. Im Vergleich von 1389 kam die Ruine 'als offen Haus und Lehen' und als 'verfallenGut' an das Haus Württemberg zurück. In den Jahren  1990 - 1995 wurden die alten Gemüäuer freigelegt und sind heute ein weiterer Anziehungspunkt für Alb-Touristen und historisch Interessierte.

Faxnummer

+49 7129 5259

Telefonnummer

+49 7129 4102

Öffnungszeiten

Immer geöffnet.

Anschrift

Burgruine Alt-Lichtenstein

Elektronische Fahrplanauskunft EFA

Liefert passende, aktuelle Fahrpläne des Nah- und Fernverkehrs für Bus und Bahn.
www.efa-bw.de

Verkehrsverbund naldo (Neckar-Alb-Donau)

Aktuelle Fahrpläne, Fahrscheine und weitere Freizeittipps.
www.naldo.de

Anfahrt

Berechnen Sie jetzt Ihre Anreise zu Fuß, mit dem Fahrrad, dem Auto oder dem ÖPNV via Google Maps.
Sie werden zu Google Maps weitergeleitet.

Tourismusgemeinschaft Mythos Schwäbische Alb im Landkreis Reutlingen e.V.
Bismarckstraße 21, 72574 Bad Urach

Telefon +49 7125 15060-0, info@mythos-alb.de