Hohenstein
Die Einmaligkeit der Schwäbischen Alb in Hohenstein genießen
Hohenstein liegt auf der Schwäbischen Albhochfläche im Bereich der mittleren Kuppenalb zwischen Lautertal und Lauchert, 750 m ü. NN. In den Ortsteilen Bernloch, Eglingen, Meidelstetten, Oberstetten und Ödenwaldstetten leben insgesamt ca. 3.700 Einwohner. Reutlingen liegt ca. 30 Autominuten entfernt. Einen überregionalen Bekanntheitsgrad hat der Ortsteil Ödenwaldstetten mit dem seit 1978 bestehenden Bauernhausmuseum erreicht. Zum 5,8 ha großen und gepflegten Museumskomplex gehören zwei Gebäude einer Althofstelle aus der Zeit um 1600 und von 1859, die das einstige bäuerliche Wohnen und Arbeiten auf der Hochfläche der Schwäbischen Alb dokumentieren. Besonders hervorzuheben sind die idyllischen Außenflächen, die als historischer Bauerngarten mit selten gewordenen Kulturpflanzen, Heil- und Gewürzkräutern sowie als landwirtschaftliches Schaufeld angelegt wurden. Auf dem Gelände ist eine separate, gut erhaltene und funktionstüchtige Schmiede, die so manchen auch zu einem zweiten Blick verführt. Jeanette Müller hat in ihrem Blog zuhause & unterwegs in deutschland & und der welt wunderbare und auf die Schwäbische Alb lustmachende Berichte zur Natur, den Menschen und den leckeren regionalen Produkten geschrieben. U.a. schreibt sie über den Hohensteiner Janosch Vecernjes und seinem Unternehmen albMesser. Viel Spaß beim Lesen über Feuer auf der Alb.
Die Innenräume zeigen detailgetreu den Lebens- und Arbeitsraum der Bewohner und versetzen die Besucher in die damalige Zeit zurück. Auch Darstellungen des bäuerlichen Handwerks von Besenbinder, Korbmacher, Wagner, Weber und Schuhmacher in den jeweiligen Werkstätten können bestaunt werden. Das Museumsteam nimmt die Besucher auf einen Rundgang mit, der sie ins Staunen und zum Nachdenken sowie auch zum Schmunzeln bringt. Neben viel Wissenswertes über die bäuerliche Lebensart und den entbehrlichen und arbeitsreichen Alltag, kommen Anekdoten und Geschichten von früher nicht zu kurz. Anschließend sind die Besucher herzlich zum Verweilen auf dem Museumsgelände eingeladen, um noch selbst auf Entdeckungstour zu gehen oder einfach nur die Stille in dem Kleinod zu genießen. Eine Grillstelle ist auf dem Gelände angelegt, für das leibliche Wohl wird aber auch in den Gaststätten in Hohenstein gesorgt. Ideal für einen Kurzurlaub: das Pauschalangebot Speidel`s Braustiefel. Der Naturerlebnispfad, das Kindernaturschutzgebiet, die Burgruine Hohenstein sowie die Hans-Reyhing-Stube runden ihr Freizeitangebot ab. Zu Fuß, mit dem Fahrrad oder im Winter auf Skiern, die Albhochfläche um Hohenstein ist ein ideales Naherholungsgebiet. Auch können bei den Kulturtagen auf der historischen Burgruine, bei der traditionellen Fasnet oder den zahlreichen Dorfhocketen vergnügliche Stunden verbracht werden.