Trochtelfingen
Das Kleinod der Schwäbischen Alb
Trochtelfingen auf der Schwäbischen Alb, 720 m ü.d.M., hat mit allen Stadtteilen (Trochtelfingen, Mägerkingen, Steinhilben, Wilsingen, Hausen an der Lauchert, Haid) insgesamt rund 6.300 Einwohner. Die Stadt liegt an der Hohenzollernstraße. Trochtelfingens Kernstadt ist bekannt durch ihr historisches Stadtbild mit zahlreichen Fachwerkhäusern, der Pfarrkirche St. Martin (in der sich wertvolle Fresken und Plastiken befinden) und den Resten der mittelalterlichen Stadtbefestigungsanlage (deren herausragendes Kennzeichen der Hohe Turm ist). Sehenswert sind auch verschiedene Kapellen.
Im Stadtteil Steinhilben ist der Aussichtsturm Augstbergturm (878 m ü.d.M.) ein lohnendes Ausflugsziel, ebenso wie im Stadtteil Mägerkingen die Erholungsanlage Lauchertsee. Sportliche Angebote gibt es reichlich: Tennisplätze, eine Tennishalle, Skilifte in Trochtelfingen und in Hausen, ein gutes Radwegenetz (Trochtelfingen liegt am Mountainbike-Trail Albtrauf); die Wandermöglichkeiten in und um Trochtelfingen sind ideal, ebenso wie die Strecken für Nordic Walking.
Eine schöne Wandermöglichkeit sind die neuen Rundwege auf der Kuppenalb. Auf nahezu fünfzig Kilometern erschließen die Rundwege die ansprechend vielfältige Region der Kuppenalb. Ausdauernde Wanderer können die Rundwege über Verbindungsstrecken gut kombinieren. Die Wege sind gut erschlossen, durchgängig ausgeschildert und auch für ungeübte Wanderer ideal geeignet. Hier ist die Übersichtskarte. Die einzelnen Routen mit Kartenausschnitten und detaillierten Beschreibungen finden sich nachfolgend auf dieser Seite.
Die Kernstadt Trochtelfingen ist bekannt für eine hervorragende, überregional bekannte Gastronomie. Es stehen Wohnmobilstellplätze mit Holiday-Clean-Anlage und Stromanschluss zur Verfügung. Trochtelfingen ist durch seine zentrale Lage darüber hinaus idealer Standort für Tagesausflüge z.B. zum Schloss Sigmaringen, zur Hohenzollernburg bei Hechingen, zum Schloss Lichtenstein, zur Bärenhöhle und zur Nebelhöhle, zum Barockmünster Zwiefalten u.v.a.m.