Mythos Schwäbische Alb
20.08.2014

250 Wandertipps für die Schwäbische Alb

Eine der schönsten Routen, die die Mittlere Schwäbische Alb zu bieten hat: von Traifelberg über das romantische, auf Fels gebaute Schloss Lichtenstein immer am Albtrauf entlang zum Gießstein, zur Nebelhöhle und weiter über den Wackerstein zum Schönberg-Aussichtsturm

Mit einer gemeinsamen Wanderung feierten die albtips-Autoren ihre 250. Tourenbeschreibung, und zwar auf einer der schönsten Routen, die die Mittlere Schwäbische Alb zu bieten hat: von Traifelberg über das romantische, auf Fels gebaute Schloss Lichtenstein immer am Albtrauf entlang zum Gießstein, zur Nebelhöhle und weiter über den Wackerstein zum Schönberg-Aussichtsturm. Im Anschluss wurde auf der Pfullinger Wanne zünftig gegrillt.

Seit 2007 dokumentiert Elke Koch ihre Wanderungen im Blog www.albtips.de und hat zusammen mit drei weiteren Wanderfreunden inzwischen 250 schön bebilderte Wandervorschläge für die Schwäbische Alb erstellt, für gut 150 davon kann man sich den zugehörigen GPX-Track auf das Smartphone oder Outdoor-Navigationsgerät herunterladen.

Im März 2014 erschien außerdem ihr Buch „Wandern Schwäbische Alb Mitte – Unterwegs mit der ganzen Familie“ www.albtips.de/wanderbuch (Der kleine Buchverlag). 30 der schönsten und abwechslungsreichsten Tourentipps für die Mittlere Schwäbische Alb sind darin beschrieben. Auch jenseits der bekannten Pfade und Sehenswürdigkeiten gibt es vielfältige Landschaften, atemberaubende Aussichtspunkte, wilde Höhlen, sanfte Täler, raue Felsschluchten und unzählige Burgruinen zu entdecken.

Ganz neu ist die von Co-Autor Volker Koch programmierte und ständig aktualisierte albtips-App für Android-Smartphones www.albtips.de/albtips-app. Mit ihr kann man sich schon zuhause die passende Tour heraussuchen und dann vor Ort ganz bequem die Route ablaufen.

Wer die 250. albtips-Tour hoch über dem Echaztal – DEN Albtrauf-Klassiker der Reutlinger Alb - nachwandern möchte, findet dazu alle Informationen unter:

www.albtips.de/250ste

Datum

20.08.2014