Ab ins Honigglas!
Ein Markenzeichen wird 100 - 6. April bis 26. Oktober 2025
„Einheit, Reinheit, Brüderlichkeit“ – unter diesem Motto ließ der Deutsche Imkerbund (DIB) 1925 das Imker-Honigglas und das Warenzeichen „Echter Deutscher Honig“ patentieren und brachte es 1926 erstmals in den Handel. Die Marke sollte damit etabliert werden, um sie gegen Import-Honig aus dem Ausland und nachgezuckerte Kunsthonige zu schützen. Die Imker waren von den Vorteilen des Honigglases schnell überzeugt, aber die Kunden mussten zunächst noch an das neue Glas gewöhnt werden. Es war zu dieser Zeit üblich, selbst ein Gefäß zum Imker mitzubringen – das neue Glas wurde deshalb von Anfang an als Pfandglas vertrieben, um die Kunden nicht durch vermeintliche Mehrkosten zu verschrecken. Bis heute gab es nur wenige Veränderungen im Design des Markenzeichens und beim Deckel, Form und Größe des Glases blieben so gut wie unverändert. Das Einheitshonigglas ist heute nicht mehr aus vom Markt oder aus dem Supermarktregal wegzudenken.
Der Ausstellungsmacher Oskar Ehret ist Naturschutzwart des Schwäbischen Albvereins in Betzingen, Gaunaturschutzwart im Lichtensteingau und Imker. In der Ausstellung zeigt er Honiggläser aus den letzten 100 Jahren, Imkereigeräte und Fotos der fleißigen Bienen beim Sammeln des Nektars für den Honig in den Wiesen rund um Betzingen.
Die Saisoneröffnung ist in diesem Jahr in zwei Teile geteilt:
Am ersten Öffnungstag des Jahres, am Sonntag, 6.4. kann die neue Ausstellung sowie das aus dem Winterschlaf erwachte Museum ‘Im Dorf‘ von 11:00 bis 18:00 Uhr entdeckt werden.
Am zweiten Öffnungstag dieser Saison, am Sonntag, 13.4., feiern die Aktiven des Schwäbischen Albvereins von 11:00 bis 18:00 Uhr mit Leberkäswecken sowie Kaffee und Kuchen und einem kleinen Ostermarkt mit Handarbeiten und Leckereien, die über den Winter in der Lichtstube entstanden sind. Der Museumsbauer-Geselle Tim Zössmayr lässt sich zudem bei der Reparatur alter Werkzeuge über die Schulter schauen.
Der Eintritt ist immer frei.
Wer zwischen den beiden Auftaktsonntagen einen Blick ins Museum und auf die Ausstellung werfen möchte, ist bei der exklusiven Führung zum Saisonauftakt mit Friedemann Rupp genau richtig. Am Samstag, den 12.4., gibt es ab 18:00 Uhr die Möglichkeit unter dem Motto „Abgstaubt isch“ das Museum zu besuchen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Eintritt ist frei.
Die Dauerausstellung im Museum 'Im Dorf' zeigt das Leben in Betzingen um 1900, als aus dem Bauerndorf eine Industriegemeinde wurde. Die Aktiven des Schwäbischen Albvereins, Ortgruppe Betzingen, veranstalten während der Museumssaison von April bis Oktober mehrere Schautage. Dabei werden alte Handwerkstechniken und landwirtschaftliche Tätigkeiten vorgestellt. Alle Besucherinnen und Besucher sind zum Mitmachen herzlich eingeladen!
Termine 2025:
So, 6.4. Ausstellungseröffnung „Ab ins Honigglas! Ein Markenzeichen wird 100“
So, 13.4. Ostermarkt und Vorführungen
So, 11.5. Schautag "Messer schärfen"
So, 22.6. Schautag "In Küche und Keller"
So, 29.6. Schautag „Heuernte“
So, 17.8. Schautag mit dem Museumsbauer
So, 21.9. Sichelhenke
So, 5.10. Mosten im Museumsgarten
So, 26.10. Tag des Handwerks - letzter Öffnungstag
jeweils 11:00-18:00 Uhr, Eintritt frei