Als Junior Ranger das Leben im und am Wasser erforschen
Gemeinsames Angebot für junge Naturforscher vom Äkomobil Tübingen und dem Biosphärengebiet Schwäbische Alb
Kinder und Jugendliche können am Freitag, 20.04.2012, von 14.30 Uhr bis 18.00 Uhr zusammen mit dem Äkomobil des Regierungspräsidiums Tübingen das Leben an den Gewässern im Biosphärengebiet Schwäbische Alb näher kennen lernen.
Wer schon immer mal wissen wollte, was so alles im und am Wasser schwimmt, kann dies zusammen mit dem Äkomobil Tübingen erfahren. Mit diesem Junior Ranger- Angebot des Biosphärengebietes Schwäbische Alb bietet sich jungen Menschen zwischen 12 und 16 Jahren die Chance das Leben in und an der Großen Lauter (bei Ehingen-Unterwilzingen) näher zu untersuchen. Nach einer Einführung in den Lebensraum Fließgewässer werden die verschiedensten Kleinlebewesen gesammelt . Danach können die Kinder und Jugendliche diese mit Hilfe von Stereolupen eigenständig untersuchen.
Eine Anmeldung ist bis spätestens Montag, 16. April 2012, bei der Geschäftstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb unter der Telefonnummer: 07381 / 932938-0 erforderlich.
Auf jeden Fall mitzubringen sind Gummistiefel und wenn möglich Ersatzkleidung. Die Kosten pro „Entdecker" betragen 5 Euro, darin enthalten ist ein kleines Vesper für die Kinder. Detaillierte Angaben zum Treffpunkt werden bei Anmeldung bekannt gegeben. Die Veranstaltung findet mit mindestens 12 und maximal 24 Teilnehmerinnen und Teilnehmer statt.
Diese Veranstaltung ist eine von drei Terminen, die zur Erlangung des „Zertifikats" für Junior Ranger erforderlich ist. Junior-Ranger-Pässe – soweit noch nicht vorhanden – werden bei der Veranstaltung ausgegeben.
Hintergrundinformationen
Das bundesweite Junior-Ranger-Programm ist ein gemeinsames Projekt von EUROPARC Deutschland und WWF Deutschland. Anhand verschiedener Veranstaltungen sollen Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sich für die biologische Vielfalt begeistern, sich aktiv für Natur- und Umweltschutz einsetzen und in einem deutschlandweiten Junior-Ranger-Netzwerk zusammenarbeiten. Das Biosphärengebiet Schwäbische Alb nimmt nun in der zweiten Saison an dem Programm teil. Detaillierte Informationen zum Junior-Ranger-Programm finden Interessierte unter www.juniorranger-alb.de.
Quelle: Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb, Tel.: 07381 / 932938-21