Baumpflanzung markiert Auftakt der Gartenschau Bad Urach 2027
Die Gartenschau Bad Urach 2027 nimmt Fahrt auf. Mit der gestrigen Pflanzung der ersten Winter-Linde (Tilia cordata 'Greenspire') fiel der Startschuss für die nachhaltige Gestaltung des zukünftigen Gartenschau-Geländes. Der Gemeinderat der Stadt Bad Urach übernahm die erste Baumpatenschaft und setzte damit ein starkes Zeichen für Zusammenhalt, Nachhaltigkeit und eine lebenswerte Stadt.
Historische Bedeutung der Linde – Ein Baum, der Menschen vereint
Seit Jahrhunderten gilt die Linde als Baum der Versammlung, Gerechtigkeit und Heimat. In vielen Dörfern war sie der zentrale Treffpunkt, unter dem Dorflinden-Gericht wurde Recht gesprochen, und in ihrem Schatten der sogenannten Tanzlinden fanden Feste und Feiern statt. Mit dieser Pflanzung knüpft die Stadt Bad Urach an diese Tradition an und macht die Linde zu einem Ort der Begegnung.
Pflanzkonzept „Leitbaum“ – Die Winter-Linde als zentrales Element und Zukunftsbaum für Bad Urach
Im Rahmen der Gartenschau entsteht ein durchdachtes Pflanzkonzept mit sogenannten „Leitbäumen“, die das Gelände prägen und langfristig Bestand haben werden. Die Winter-Linde ist der erste dieser Leitbäume. Die rund zwölf Jahre alte ausgewählte Sorte „Greenspire“ wurde mit einem Stammumfang von 40/45 cm (gemessen in 1m Höhe) gepflanzt und wird eine Höhe von 15–20 m sowie eine Breite von 10–12 m erreichen.
Als Klimabaum ist die Winter-Linde besonders hitzetolerant, frosthart und anpassungsfähig an unterschiedliche Bodenverhältnisse – ideale Eigenschaften für den Klimawandel. Sie ist zudem stadtklimafest, widerstandsfähig gegenüber Schädlingen und trägt mit ihrer dichten Krone zur Verschattung und Luftverbesserung in urbanen Räumen bei.
Ein weiteres beeindruckendes Merkmal der Winter-Linde ist ihre Langlebigkeit: Unter guten Bedingungen kann sie bis zu 1000 Jahre alt werden. Damit ist sie nicht nur ein Symbol für Beständigkeit und Wachstum, sondern auch ein lebendiges Erbe für kommende Generationen.
Neben ihrer ökologischen Bedeutung wurde die Linde nun auch als Heilpflanze des Jahres 2025 ausgezeichnet. Ihre Blüten und Blätter sind seit Jahrhunderten für ihre heilenden Eigenschaften bekannt. Lindenblütentee wird traditionell bei Erkältungen, Fieber und zur Beruhigung eingesetzt. Mit dieser Ehrung rückt die Winterlinde als vielseitiger Baum für Gesundheit und Wohlbefinden noch stärker in den Fokus.
Linden spielen außerdem eine entscheidende Rolle für Honigbienen und zahlreiche weitere Insektenarten. Sie bieten nicht nur Nektar und Pollen, sondern auch Honigtau, der als wertvolle Nahrungsquelle dient.
Feierliche Pflanzung
Vergangenen Montagvormittag wurde die Winter-Linde durch die Baumschule Rall aus Eningen angeliefert und an ihrem neuen Standort im Kurpark Bad Urach – am zukünftigen Mehrgenerationenplatz zwischen Kurwiese und Kurparkbrücke – eingesetzt.
Vor der Einpflanzung erhielt der Baum einen fachgerechten Pflanzschnitt, um das Gleichgewicht zwischen Krone und Wurzeln wiederherzustellen und ein gesundes Anwachsen zu fördern. Zudem wurde die Linde mit Schafwollpellets und organischem
Dünger versorgt, um die Nährstoffversorgung in den ersten Wachstumsphasen optimal zu unterstützen.
Am Dienstag, am Tag der offiziellen Baumpflanzung, durfte ein gemeinsames Erinnerungsfoto natürlich nicht fehlen: Zahlreiche Gäste kamen zusammen, um diesen besonderen Moment festzuhalten.
Nach der Pflanzung nutzten die Gäste die Gelegenheit, gemeinsam anzustoßen, sich über die Gartenschau-Pläne auszutauschen und über die kommenden Entwicklungen des Geländes zu sprechen.
Mit dieser ersten Pflanzung wurde ein wichtiges Zeichen für die Zukunft gesetzt. Die Gartenschau Bad Urach 2027 nimmt Gestalt an, und schon jetzt wächst die Vorfreude darauf, wie sich das Gelände weiterentwickeln wird. In den kommenden Jahren wird der Baum nicht nur ein Highlight im Kurpark von Bad Urach sein, sondern auch ein lebendiges Erinnerungsstück an den Beginn der Gartenschau.
Über die Gartenschau Bad Urach 2027
Die erste Gartenschau in einem baden-württembergischen Biosphärengebiet bietet Bad Urach eine große Chance zur nachhaltigen Stadtentwicklung. Durch die Balance von Natur- und Kulturflächen sowie Wohn-, Verkehrs- und Erholungsbereichen kann die Attraktivität der Kurstadt erheblich gesteigert werden. Der Kurpark wird aufgewertet, nachhaltiger gestaltet und in die Gartenschau integriert. Die durch das Gelände fließende Erms wirkt als Verbindungsglied von Stadt und Region, vom Kurpark und der Fachwerkaltstadt sowie vom Naturraum und der kulturellen Nutzung. Mit der Umgestaltung des Geländes werden bisher vorherrschende Barrieren aufgebrochen und damit die Lebensqualität spürbar erhöht.
Zum 01. Januar 2023 wurde der Eigenbetrieb Gartenschau Bad Urach gegründet und beschäftigt aktuell sieben Mitarbeitende, die in den Bereichen Landschaftsplanung, Bau und Technik, Finanzen, Marketing, Veranstaltungen und Organisation tätig sind. Neben dem Eigenbetrieb wurde außerdem noch ein beschließender Gartenschauausschuss eingerichtet. Er besteht aus dem Bürgermeister als Vorsitzendem und sieben weiteren Gemeinderatsmitgliedern.
Mehr Informationen sind auf der Website www.badurach-gartenschau.de zu finden.