Mythos Schwäbische Alb
05.08.2013

Dieter Buck: Wander-Arbeiter und Pfad-Finder

Dieter Buck feiert 2013 ein dreifaches Jubiläum – 60. Geburtstag, 100. Veröffentlichung, davon das 50. Buch im Silberburg-Verlag. Die F.A.Z. hat ihn einst den ¬ªTausendsassa der deutschsprachigen Reiseliteratur¬´ (26.01.2006) genannt.

<link erleben natur-erleben wandern _blank>Wandern ist in. Und das schon seit einigen Jahren. Rote Strümpfe und Kniebundhosen sind zusammen mit Stocknägeln und Wanderabzeichen in den Schränken der Nostalgie verschwunden. Heute wandert man in Funktionskleidung und mit (zwei!) Stöcken aus Carbon, auch durch die Feuilletons pilgern allerhand Prominente. Eine Studie des Deutschen Wanderinstituts bestätigt, dass Wandern heute eine Sache der Jüngeren und gut Ausgebildeten ist. Man frisst keine Kilometer im Rahmen von Volkswandertagen mehr, sondern genießt die Natur auf Genusstouren im Freundeskreis.

Einer, der diese Entwicklung begleitet und mitgeprägt hat, ist Dieter Buck.1953 in Stuttgart geboren, war er lange Zeit als Künstler tätig, nahm über ein Jahrzehnt lang einen Lehrauftrag wahr und leitete eine Galerie. Dann fing er an, über seine Wanderungen zu schreiben. In Artikeln, Büchern und Blogs. Und das mit einer beeindruckenden Produktivität. Seine einhundertste Buchveröffentlichung insgesamt ist gleichzeitig sein fünfzigstes Buch im Silberburg-Verlag.

Sein Name ist zum Markenzeichen geworden, und dass die Person dahinter weitgehend unbekannt geblieben ist, liegt wahrscheinlich daran, dass Dieter Buck jede Gelegenheit nutzt, um unterwegs zu sein und sich die Landschaft gehend anzueignen. Man könnte ihm also wohl am besten auf einer Wanderung begegnen. Oder wie einst ein Leser in der Straßenbahn: bei der Arbeit an einem Manuskript, selbstverständlich auf dem Rückweg von einer Wanderung.

Auch mit seinem Schwerpunkt auf heimatlichen Gefilden liegt Dieter Buck im Trend. Immer neue <link karte _blank>Touren durch die vermeintlich wohlbekannten Landschaften vor der Haustür vermag er zu finden. Regional gegliederten Wanderführern folgten deshalb thematisch gegliederte wie Burgen- oder Wasserziele im Land. Nach eigenem Bekunden geht es für den ¬ªScout des Naheliegenden¬´ nicht ohne eingehende Literaturrecherche und Erfahrung, denn man sieht eben nur, was man weiß. Und davon profitieren die Leser, die er so auf seine Wanderungen mitnimmt.

Dass sich die zurückgelegten Kilometer auf Dieter Bucks insgesamt 2 500 Wanderungen zusammengerechnet so langsam dem Erdumfang annähern dürften, ist weniger erstaunlich als die Aussage des Autors, dass Wandern für ihn immer noch die meditative und heilsame Begegnung mit Landschaft und Natur ist, die es von Anfang an war.

Der Silberburg-Verlag begeht das Jubiläum mit einer Sonderveröffentlichung, die Dieter Bucks schönste Touren in einem Band versammelt.

 

Dieter Buck: Lieblingstouren in Baden-Württemberg.

 

60 Touren auf 256 Seiten, mit Farbfotografien und Karten, kartoniert, € 9,90.

 

ISBN 978-3-8425-1262-7

Datum

05.08.2013