Mythos Schwäbische Alb
26.01.2017

Gesucht: Textile Erzeugnisse von der Alb

Bewohner/innen der Alb werden dafür um traditionelle Textilien, ungesponnene Fasern und kleinere Gerätschaften gebeten. Abgegeben werden kann alles am Markttag, dem 28. Januar von 10 bis 16 Uhr in der inter!m-Geschäftsstelle im Pflügerhaus am Marktplatz 7 in Münsingen.

 

Die 52-jährige, in Stuttgart ansässige, finnische Textilerin Nanna Aspholm-Flik beteiligt sich an dem inter!m -Projekt „Lernende Kulturregion Schwäbische Alb“, das als Teil der „TRAFO-Modelle für Kultur im Wandel 2017“ anläuft. In ihrer Textildesign-Diplomarbeit an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart recherchierte sie das Erbe der Textilindustrie in Vorarlberg im Vergleich zum bestehenden Kunsthandwerk im Bregenzerwald. Daraus entstanden textile Kreationen, die auf dem Alten basieren, aber in der Jetzt-Zeit verhaftet sind. Eine Auswahl ihrer Arbeiten wurde für die „Landesausstellung Kunsthandwerk 2016 Baden-Württemberg“ ausgewählt.

Für die Ausstellung im Museum Villa Rot in Burgrieden als Teil vom inter!m -Projekt im Sommer 2017 plant sie eine generationsübergreifende Bürgerbeteiligung als Teil ihrer künstlerischen Textilarbeit. Die breitgefächerten textilen Spuren in der weitläufigen Region der Alb sollen ausgelotet und recherchiert werden. Frau Aspholm-Flik möchte sich ein Bild von den unterschiedlichen textilen Erzeugnissen und Traditionen machen, um sinngemäß und authentisch diese Gegend künstlerisch beschreiben zu können. Sie erwartet, eine Vielfalt an textilen Spuren zu finden. Der früher weitverbreitete Flachsanbau und die Schafzucht sind Stichworte, denen sie beispielsweise nachgehen wird.

Die Bewohner/innen der Alb werden darum gebeten, an ihrer textilen Such- und Sammelaktion teilzunehmen, und sie so zu unterstützen. Am Markttag am 28. Januar von 10 bis 16 Uhr können an der Interim-Geschäftsstelle im Pflügerhaus am Marktplatz 7 in Münsingen textile Erzeugnisse aller Art abgegeben werden. Dazu gehören auch Fasern die noch nicht gesponnen worden sind, und kleine Gerätschaften, die früher zur Herstellung von Textilien früher verwendet wurden. Informationen zum Ursprung des Objekts, der Name des Besitzers und der Name des Spenders mit Kontaktinformation sind von großer Bedeutung. Die Künstlerin ist an beiden Terminen in Münsingen anwesend.

Falls eine persönliche Abgabe nicht möglich ist, sind Sendungen an Nanna Aspholm-Flik, Dipl. Textildesignerin, nannatextiles, Claudiusstr. 10 (Hinterhof), 70197 Stuttgart-West auch bis 31. Januar 2017 willkommen. Die Künstlerin erklärt sich bereit im Januar begrenzt auch Sachen auf der Alb abzuholen. Um den Abholtermin auszumachen, bittet sie um schriftliche Kontaktaufnahme, mit Nennung eines Wunschtermins und der Beschreibung des Gegenstandes unter der oben genannten Adresse oder Fax 0711-2202 9992. Der Termin sollte zwischen 8. - 27. Januar liegen.

„inter!m – Kulturhandlungen Schwäbische Alb“ ist eine Projektgemeinschaft des Museum Villa Rot in Burgrieden und inter!m e.V. im Rahmen der „Lernenden Kulturregion Schwäbische Alb“ und gefördert in „TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel“, eine Initiative der Kulturstiftung des Bundes sowie durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst und das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz.