Mythos Schwäbische Alb
04.09.2023

Live-Talk zu E-Mobilität und Photovoltaik

Foto: Drei der Dienstfahrzeuge im Landratsamt Reutlingen sind aktuell E-Autos. Der übrige Fuhrpark wird in den kommenden Jahren sukzessive auf E-Autos umgestellt. (Bildquelle: Landratsamt Reutlingen / Jacqueline Laci)
(Bildquelle: Landratsamt Reutlingen / Jacqueline Laci)
Foto: Drei der Dienstfahrzeuge im Landratsamt Reutlingen sind aktuell E-Autos. Der übrige Fuhrpark wird in den kommenden Jahren sukzessive auf E-Autos umgestellt. (Bildquelle: Landratsamt Reutlingen / Jacqueline Laci)
(Bildquelle: Landratsamt Reutlingen / Jacqueline Laci)

Handliche Postkarten in grün und gelb mit viel Platz für offene Fragen zu den Themen E-Mobiltät und Photovoltaik: Während des Live-Talks am Montag, 11. September 2023, ab 18 Uhr im Nepomuk, Unter den Linden 23, 72762 Reutlingen, hat das Publikum die Möglichkeit, seine Fragen an eine Expertenrunde zu stellen. Die ausgefüllten Karten werden im Laufe des Abends eingesammelt und aufs Podium zu Moderatorin und Musicaldarstellerin Melanie Gebhard gereicht.

Das Besondere: Wer will, kann sich ganz bequem von Zuhause über die Social Media Plattformen Facebook und Instagram auf dem Kanal @landkreis.reutlingen oder via Livestream auf der Homepage https://www.kreis-reutlingen.de/Kreisjubilaeum dazu schalten.

Expertenrunde beantwortet Fragen live
Wann macht ein E-Auto wirklich Sinn für mich? Wie viele Ladesäulen gibt es überhaupt im Landkreis? Und welche Photovoltaikanlage passt zu meinem Dach?

Auf dem Podium stehen neben Landrat Dr. Ulrich Fiedler Julia Laux, Managerin für Elektromobilität und Ladeinfrastruktur im Landkreis Reutlingen sowie der Geschäftsführer der Klimaschutzagentur Dr. Uli Hasert. Wer den Live-Talk online verfolgt, kann seine Fragen als Kommentar oder Direktnachricht an den Kanal @landkreis.reutlingen schicken.

Anmeldung zum Live-Talk
Wer am Live-Talk im Nepomuk teilnehmen möchte, wird um vorherige Anmeldung gebeten entweder per E-Mail an livetalk@kreis-reutlingen.de oder telefonisch unter 07121 / 480 -1019. Einlass ist ab 17.30 Uhr. Am Montagabend schon verplant? Der Talk wird auch aufgezeichnet und im Anschluss auf den Social Media Kanälen des Landkreises, sowie auf der Homepage veröffentlicht.

Aktuelle Förderangebote LK RT
Es gibt zahlreiche Förderangebote für E-Fahrzeuge und Ladeinfrastruktur. Wer ein neues Elektrofahrzeug kauft oder least und gleichzeitig eine Photovoltaikanlage betreibt, erhält vom Verkehrsministerium Baden-Württemberg 1.000 Euro mit dem sog. BW-e-Solar-Gutschein. Gefördert werden E-Pkw (M1), E-Leichtfahrzeuge (L6e und L7e) sowie E-Nutzfahrzeuge (bis 3,5 t (N1)). Zusätzlich gibt es 500 Euro für die Installation einer Wallbox in Verbindung mit der Beschaffung eines Fahrzeugs.

Ein weiteres Beispiel ist das Förderprogramm Charge@BW, dass sich an Unternehmen, Kommunen und Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) richtet. Die Förderung Charge@BW umfasst Elektroinstallationen in WEG für den Anschluss von Ladepunkten und die Errichtung von öffentlich zugänglicher Ladeinfrastruktur. Der Fördersatz beträgt einheitlich 40 Prozent bis maximal 2.500 Euro pro Ladeplatz in WEG beziehungsweise öffentlich zugänglichem Ladepunkt. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert außerdem über den Umweltbonus den Kauf und das Leasing von reinelektrischen Pkw für Privatleute.

Weitere Fördermöglichkeiten im Überblick gibt es im Live-Talk. Ein fester Bestandteil der Veranstaltung ist die Möglichkeit den Experten Fragen rund um die eigenen Fördermöglichkeiten, E-Autos und Photovoltaik zu stellen.

 

Datum

04.09.2023

Tourismusgemeinschaft Mythos Schwäbische Alb im Landkreis Reutlingen e.V.
Bismarckstraße 21, 72574 Bad Urach

Telefon +49 7125 15060-0, info@mythos-alb.de