Mythos Schwäbische Alb
10.10.2025

Löwenmensch-Award 2025 – die »hochgehberge« nominiert in der Kategorie Outdoor

Ausblick vom Rossberg © >>hochgehberge<<, Foto: Angela Hammer

Erstmals sind die 22 Premiumwanderwege der »hochgehberge« auf der Schwäbischen Alb für den Löwenmensch-Award in der Kategorie Outdoor nominiert. Der Award wird alle zwei bis drei Jahre vom Schwäbischen Alb Tourismusverband (SAT) auf dem Tourismus-Kongress Schwäbische Alb verliehen und würdigt herausragende und innovative touristische Projekte.

Am 14. November 2025 wird die goldene Löwenmensch-Skulptur in den Kategorien Outdoor, Städte & Kultur, Genuss & Gastgeber und Wirtschaftspartner verliehen. Aus über 30 Bewerbungen wurden pro Kategorie jeweils vier Projekte ausgewählt. Bewertet werden unter anderem die Themen nachhaltiges Engagement, regionale Identität und Wertschöpfung, aber auch Innovationskraft, Modellcharakter und Digitalisierung.

Erstmals darf in diesem Jahr neben einer Fach-Jury auch die Öffentlichkeit mitentscheiden und für ihren Alb-Favoriten voten. Die Projekte werden zu 70% von der Jury und zu 30% durch das neue Fanvoting bewertet.

Noch bis zum 17. Oktober 2025 kann an der Abstimmung unter folgendem Link teilgenommen werden: Löwenmensch-Award 2025 | Schwaebische Alb

Über die »hochgehberge«:

Die »hochgehberge« sind 22 zertifizierte Premiumwanderwege in und um das Biosphärengebiet Schwäbische Alb. Sie sind ein Zusammenschluss der Landkreise Esslingen und Reutlingen, dem Land Baden-Württemberg, vertreten durch die Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb, der Tourismusgemeinschaft Mythos Schwäbische Alb sowie 19 Partnerkommunen. Die Qualität der Wege wird regelmäßig durch Wegepaten aufrechterhalten und durch Re-Zertifizierungen bestätigt.

Die »hochgehberge« erfreuen sich einer breiten Zielgruppe. Die Rundtouren haben unterschiedliche Längen und Schwierigkeitsanforderungen und können somit nach persönlicher Vorliebe und Kondition ausgewählt werden. Der Slogan „hoch gehen um runter zu kommen“ soll die Gäste einladen, Entspannung und Erholung in abwechslungsreicher Landschaft zu finden.

Die Wege bieten Zugang zu den vielfältigen Landschafts- und Kulturräumen der Schwäbischen Alb und sind so konzipiert, dass sie die regionale Identität widerspiegeln und erlebbar machen. Sie führen vorbei an Burgen, Höhlen, Streuobstwiesen und Wacholderheiden, aber auch Museen und Denkmälern. Mit Angeboten wie dem Wanderpass und dem Veranstaltungsprogramm bringen die »hochgehberge« die regionalen Eigenheiten dem Wandernden näher.

Datum

10.10.2025