Temperaturkuriosum in Sonnenbühl
WIE AUS DEM KÄLTEPOL DER WÄRMEPOL WURDE
DER ZTW. KÄLTESTE ORT DEUTSCHLANDS WAR DREI STUNDEN LANG DER WÄRMSTE ORT IN DEUTSCHLAND – DIE WETTERSTATIONEN AUF DEM WEINSTEIN UND IM GR. RINNENTAL SORGTEN FÜR SUPERLATIVEN
Bundesweit bekannt wurde Sonnenbühl temperaturmäßig schon vor Jahrzehnten, als man Berichte und Meldungen von den manchmal sehr tiefen Werten der Klimastation aus dem Gr. Rinnental (Messbeginn im Jahre 1989) hörte oder las. Ztw. war und ist dort sogar der Kältepol Deutschlands anzutreffen. Ein im Jahre 2006 angelegter 9 km langer Klimaweg (der einzige in Deutschland) veranschaulicht mit 12 Schautafeln zunächst die geologischen Eigenschaften der Mittleren Alb, dann die besonderen klimatologischen Bedingungen der Sonnenalb.
Da die Sonnenbühler Teilgemeinden sich nicht in einer gleicher Höhenlage befinden, wurden manchmal zur gleichen Zeit recht unterschiedliche Werte gemessen. Das tritt besonders in den sog. Strahlungsnächten auf, in denen sich in den Muldenlagen wie Trockentäler oder Dolinen Kaltluft-Seen bilden. Das Gr. Rinnental zwischen Undingen und Erpfingen ist ein Paradebeispiel dafür. Tagsüber ist es dort bei Sonneneinstrahlung aber für die Höhenlage etwas wärmer. Im Herbst treten manchmal die sog. Inversionswetterlagen auf. D.h. kalte Luft verharrt in den Tälern und Mulden, währen die Anhöhen selbst nachts sehr milde Temperaturen aufweisen. Seit 1 Jahr gibt es nun eine „Kontrastwetterstation“ auf dem Gipfel des Undinger Weinsteins in einer Höhe von 825 m NN, somit um 90 m höher als die 3 km entfernte Gr. Rinnental-Station. Bis zu 15° Temperaturunterschied wurden bei diesen Inversionswetterlagen bereits registriert. Während im Gr. Rinnental beispielsweise -3°C gemessen wurden, war es gleichzeitig auf dem Berg mit +12°C extrem mild.
Aber am Sonntag, den 08.11.20 trat eine weitere Besonderheit, ja sogar ein Kuriosum auf. Es begann um 10:00 Uhr bei sonnigem und windschwachem Wetter. Mit einer Temperatur von 16.0°C war die Wetterstation Weinstein der wärmste Ort in ganz Deutschland (es gibt aktuell ca. 1000 Stationen mit Temperaturmessungen), gefolgt von Aachen mit 15.7°C. Eine Stunde später um 11:00 Uhr lag der Weinstein mit 16.4°C immer noch an der Spitze, dicht gefolgt von Römerstein/Zainingen (813 m NN) mit 16.3°C. Um 12:00 Uhr musste der Weinstein dann mit 16.7°C seine Spitzenposition abgeben, sensationell an das Gr. Rinnental, das durch die enorme Sonneneinstrahlung sich auf 16.9°C steigerte und sich deutschlandweit an die Spitze setzte. Auch in Münsingen/Apfelstetten (750 m NN) war es mit 16.7°C ähnlich warm. Teile der Mittleren Alb waren somit der „Wärmepol“ Deuschlands zur Mittagszeit. Sonnenbühl war 3 Stunden lang der wärmste Ort in Deutschland, von ca. 11:30 – 12:30 Uhr war dabei der Kältepol im Rinnental der Wärmepol. Etwas später erreichten Stationen in NRW und Bayern noch etwas höhere Werte, doch das Prädikat ztw. wärmster Ort in Deutschland bleibt Sonnenbühl und Gr. Rinnental für immer erhalten.
Roland Hummel (WETTERRING 2000+)



