Tourismus trifft Regionalität – 3. Metzinger Weinlaubenfest auf dem Sieben Keltern Platz mit verkaufsoffenem Sonntag und Biosphärenmarkt rund ums Rathaus
Vom 26. bis 28. September feiert Metzingen das letzte September-Wochenende wieder mit Wein, Genuss, geselligem Miteinander und einem besonderen Einkaufserlebnis. Der Förderkreis Metzinger Keltern e.V. lädt drei Tage lang zu seinem beliebten „Metzinger Weinlaubenfest“ – mit musikalischer Umrahmung, Metzinger Wein und dazu passenden herbstlichen Speisen ein. Das Großevent am letzten September-Wochenende ist damit die zweite „Doppelveranstaltung“ nach dem Ermstalmarathon im Juli, die mit einem verkaufsoffenen Sonntag in Metzingen gekoppelt ist.
Los geht’s am Freitag um 17 Uhr: Dann eröffnet das Weinlaubenfest seine Pforten – am schönsten natürlich an lauen Herbstabenden. Die Öffnungszeiten des Weinlaubenfestes sind: Freitag 17-23 Uhr, Samstag 14-23 Uhr und Sonntag von 11-18 Uhr. Auch das urig-gemütliche Weinbaumuseum öffnet an diesem Wochenende natürlich wieder seine Pforten für die Besucherinnen und Besucher.
Der Abschluss des 3. Metzinger Weinlaubenfestes wird am Sonntag, 28. September wieder umrahmt vom verkaufsoffenen Sonntag. Die Geschäfte in der Innenstadt und der Outletcity Metzingen öffnen von 13-18 Uhr ihre Türen. Begleitet wird das Shopping-Angebot von kulinarischen und musikalischen Highlights sowie einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm mit attraktiven Angeboten für Besucherinnen und Besucher jeden Alters – auch Familien kommen dabei auf ihre Kosten:
- 3. Metzinger Weinlaubenfest auf dem Kelternplatz rund ums Weinbaumuseum
- Der Biosphärenmarkt am Rathaus bietet mit über 20 Ständen eine vielfältige Auswahl regionaler Spezialitäten, darunter frische Lebensmittel, handgefertigte Kunstwerke und dekorative Artikel.
- Infostände von "Mythos Alb" und "hochgehberge" vor der Tourist Information
- Besonders für die kleinen Gäste gibt es ein Highlight: VfB-Maskottchen ‚Fritzle‘ streift gut gelaunt durch die Reutlinger Straße und Stuttgarter Straße, winkt fröhlich, verteilt Autogramme und lädt an der Tourist Information zur Selfie-Station ein – ein Riesenspaß für die ganze Familie.
- Zuckerwatte-Stand mit kostenloser Zuckerwatte für die Kinder vor der Tourist Information
- Luftballonkünstler „Hebbe“ zaubert tolle Luftballon-Kreationen für die Kleinen
- Entertainment mit „Didi von Au“ in der Reutlinger Straße und Stuttgarter Straße
- Verschiedene Stände und Angebote in der Reutlinger- und Stuttgarter Straße
- MetzinGin
Auf dem Marktplatz rund ums Rathaus findet am Sonntag, 28. September von 13-18 Uhr in Zusammenarbeit mit dem Biosphärengebiet Schwäbische Alb ein Biosphärenmarkt statt.
Der Biosphärenmarkt bietet eine breite Palette an regionalen Spezialitäten, wie frische Lebensmittel, handgefertigte Kunstwerke und Textilien aus regionaler Schafwolle, die von lokalen Erzeugern und Herstellern präsentiert werden.
Der Markt fördert den direkten Kontakt zwischen Konsumenten und Erzeugern, ermöglicht den Besuchern, die Geschichten hinter den Produkten zu hören und stärkt die Bindung an die Region und ihre Produkte, indem er die Vielfalt und Schönheit der regionalen Produkte der Schwäbischen Alb präsentiert.
Die Produkte tragen die Landschaft ihrer Herkunft in sich und leisten einen aktiven Beitrag zum Erhalt der biologischen Vielfalt und der Landschaft. Unter den Ausstellern sind auch zertifizierte Partnerinnen und Partner des Biosphärengebietes Schwäbische Alb. Die Partnerinitiative besteht aktuell aus ca. 100 Unternehmen und Dienstleistern aus unterschiedlichen Branchen. Sie alle setzen sich für eine nachhaltige touristische Entwicklung im Biosphärengebiet ein und erfüllen hohe, branchenspezifische Qualitätsstandards.
Die Begeisterung für die Ziele des Schutzgebietes und eine tiefe Verbundenheit mit Land und Leuten der Region sind Grundvoraussetzung für eine Partnerschaft mit dem Biosphärengebiet. Nur wer die hohen Qualitätskriterien der Partner-Initiative mit Leidenschaft erfüllt, kann als Partner des Biosphärengebiets anerkannt werden und darf das Partnerlogo tragen. Partnerinnen und Partner machen eine zukunftsfähige Entwicklung des Biosphärengebiets möglich, denn sie folgen der Idee des nachhaltigen Wirtschaftens: rücksichtsvoll gegenüber Mensch und Natur, energie- und ressourcenschonend und vielfältig eingebunden in regionale Kreisläufe. Sie sind Botschafter des Biosphärengebiets und gleichzeitig Vorbilder für Gäste, Kunden und andere Unternehmen.
Die Partnerinnen und Partner setzen sich für umweltverträgliches Handeln, Engagement im Naturschutz, regionale Wirtschaftskreisläufe, Servicequalität und Informationsvermittlung an Gäste ein. Die folgenden Branchen sind in der Partner-Initiative repräsentiert: Außerschulische Bildungspartner, Ferienunterkünfte, Hotellerie und Gastronomie, Informationszentren, Natur- und Landschaftsführer, Touristische Informationsstellen und verarbeitende Betriebe.
Metzingen bietet die ideale Kulisse, um Tourismus und Regionalität miteinander zu verbinden. Als Teil des Biosphärengebiets Schwäbische Alb wird hier auf eindrucksvolle Weise sichtbar, welche Schätze direkt vor der eigenen Haustür liegen. Der Biosphärenmarkt lädt dazu ein, diese Vielfalt zu schätzen, regionale Besonderheiten kennenzulernen und neu zu entdecken – ganz nach dem Leitgedanken: „Tourismus trifft Regionalität – das Herz der Biosphäre entdecken“.
Der verkaufsoffene Sonntag in Kombination mit dem Weinlaubenfest – in diesem Jahr ergänzt durch den Biosphärenmarkt und regionale Touristikpartner als besonderes Highlight – ist Teil einer Strategie, durch vielfältige Veranstaltungsformate die Aufenthaltsqualität in Metzingen nachhaltig zu stärken. Das Team der Metzingen Marketing und Tourismus GmbH (MMT) setzt dabei bewusst auf Vielfalt: Wer an diesem Sonntag die Sieben-Keltern-Stadt besucht, darf sich auf ein außergewöhnliches und facettenreiches Angebot an Information, Unterhaltung, Spiel, Spaß und kulinarischem Genuss freuen.
Für die entspannte Anreise wird es wieder ein Shuttlebus-Angebot geben. Die Busrouten und Haltestellen sind bereits auf der Homepage der MMT dargestellt und werden über die sozialen Medien rechtzeitig vor der Veranstaltung bekanntgegeben. Weitere Infos zur Veranstaltung gibt es unter: www.metzingen.de/vos