Mythos Schwäbische Alb
01.10.2025

Von Null auf 360 - Erste Albsteig-Trailrunning-Challenge mit zwei verletzungsbedingten Ausfällen gestartet

Albsteig Trailrunning Team 2 - Foto: ©Schwäbische Alb Tourismus

Vier erfahrene Läuferinnen und Läufer versuchen ab heute den Albsteig (HW1) in nur sechs Tagen zu bezwingen

 

Der Schwäbische Alb Tourismusverband (SAT) hat erstmals eine Gruppe Trailrunnerinnen und Trailrunner aus der Region herausgefordert den 360 Kilometer langen und konditionell anspruchsvollen Albsteig (HW1) statt in den normalen zwei – drei Wochen in nur sechs Tagen abzulaufen. Heute Morgen, am 30.09., sind vier Läuferinnen und Läufer in Donauwörth gestartet, um den legendären Fernwanderweg in der vorgegebenen Zeit zu bezwingen. Ursprünglich bestand das Team aus den fünf Läufern Andreas Bulling, Melanie Bernardino Rodrigo, Kalle Dravec, Manuel Schmied und Andrea Ellesser. Allerdings musstenAndreas Bulling und Andrea Ellesser ihre Teilnahmen leider kurz vor Start aus gesundheitlichen Gründen absagen. Dafür hat sich mit Angi Wegele spontan eine weitere, erfahrene Ultraläuferin der Challenge angeschlossen. (Alle Läuferprofile sind unten aufgeführt). Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind geübt, top trainiert und haben das Ziel, die gesamte Strecke gemeinsam zu laufen. Ob das Trailrunning-Team am 05. Oktober vollständig in Tuttlingen ankommt, bleibt spannend. SAT-Geschäftsführer Holger Bäuerle freut sich über diese Premiere: „Vielen Dank an die Läuferinnen und Läufer, die sich dieser großen sportlichen Herausforderung stellen. Der Albsteig (HW1) ist einer der schönsten und aussichtsreichsten Fernwanderwege Deutschlands mit zahlreichen kulturellen und landschaftlichen Highlights. Die steilen An- und Abstiege und herausfordernden schmalen Pfade sind bei so einer langen Distanz aber keinesfalls zu unterschätzen. Wir drücken dem Team die Daumen und hoffen, dass am 5. Oktober alle glücklich und wohlauf in Tuttlingen ankommen!“
Auch der Schwäbische Albverein (SAV), der als Partner des SAT für die Pflege des Albsteigs (HW1) zuständig ist, wird die Challenge gespannt mitverfolgen: „Großen Respekt an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer! Wir vom Schwäbischen Albverein feuern Sie an und wünschen Ihnen nur das Beste! Im Zuge der aktuellen Rezertifizierung als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland erwartet Sie ein frisch überprüfter und perfekt gepflegter Albsteig (HW1). Dank der lückenlosen Markierung dürfte auch in Sachen Orientierung nichts schiefgehen: Folgen Sie einfach dem roten Dreieck, - die Spitze zeigt immer Richtung Tuttlingen“, motiviert SAV-Pressereferentin Ute Dilg die Läuferinnen und Läufer zum Start.

Auf dem Instagram-Kanal* des Schwäbische Alb Tourismus können ab heute tagesaktuelle Eindrücke der Challenge mitverfolgt werden. Die Challenge wird zudem von einem Kamerateam begleitet. Im Anschluss wird durch den SAT eine spannende Highlight-Reportage mit sämtlichen Höhepunkten (und ggf. auch Tiefpunkten) veröffentlicht.   

Zum offiziellen Trailer der Albsteig Trailrunning Challenge:
https://drive.google.com/file/d/1d5FJCXKjNMwkmfm7_GDoaw0_Oo5ZuLap/view

Der Albsteig (HW1) führt über 360 Kilometer von Donauwörth bis Tuttlingen entlang des Nordrands der Schwäbischen Alb. Der Weg ist bekannt für seine schmalen Pfade und spektakulären Aussichten entlang der Albtraufkante und gilt mit seinen Höhenmetern und steilen Passagen als konditionell äußerst anspruchsvoll. Was für Wanderer normalerweise zwei bis drei Wochen dauert, soll das Trailrunning-Team nun in weniger als einer Woche schaffen. à www.albsteig.com     

Sport trifft Landschaft
Mit der „Albsteig Trailrunning Challenge“ will der SAT nicht nur den Reiz der sportlichen Herausforderung aufzeigen, sondern auch die Schönheit und Vielfalt der Schwäbischen Alb in den Fokus rücken. Die Läuferinnen und Läufer erleben Burgen, Felsen, tiefe Täler und eindrucksvolle Panoramen – und teilen ihre Erfahrungen über die sozialen Kanäle mit der Öffentlichkeit.

Hinweise:
Gefördert wird das Projekt durch Fraktionsmittel der beiden Fraktionen im Landtag BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und CDU. Eine spontane Teilnahme weiterer Interessenten ist aus verschiedensten Gründen nicht möglich. Wir bitten von entsprechenden Anfragen abzusehen.

Die Challenge-Etappen im Überblick:
Etappe 1 (30.09.):
Donauwörth – Bopfingen / 55, 8 km / 864 hm Auf-, 786 hm Abstieg

Etappe 2 (01.10.): Bopfingen – Heubach / 51,4 km / 1.022 hm Auf-, 1.012 hm Abstieg

Etappe 3 (02.10.): Heubach – Ochsenwang / 70,6 km / 2.000 hm Auf-, 1.696 hm Abstieg

Etappe 4 (03.10.): Burg Teck – Honau / 51,5 km / 1.300 hm Auf-, 1.519 hm Abstieg

Etappe 5 (04.10.): Honau – Albstadt / 50,3 km / 1.562 hm Auf-, 1.214 hm Abstieg

Etappe 6 (05.10.): Albstadt – Tuttlingen / 73,2 km / 1.716 hm Auf-, 2.028 hm Abstieg

Das Albsteig Trailrunning-Team:
Name:
Andreas (Andi) Bulling
Alter: 56
Wohnort: Eislingen / Fils
Hobbys: Alles was sich draußen abspielt und mit Bewegung zu tun hat, gefällt mir: Radfahren, Wandern, Laufen und im Winter Skifahren. Ich höre gerne Punk und Metal und besuche Konzerte und Festivals.

STARTABSAGE

Alb-Liebe: Die Schwäbische Alb ist meine Heimat, hier bin ich aufgewachsen und habe bisher mein Leben verbracht. Wir haben eine traumhafte Landschaft am Albtrauf, die für jede Aktivität einlädt. Direkt vor der Haustüre kann das Abenteuer beginnen und selbst ich, der hier schon eine ganze Weile unterwegs ist, findet immer noch schöne neue Wege und Spots. Den Albsteig, den ich im Landkreis Göppingen natürlich sehr gut kenne, in seiner ganzen Länge zu absolvieren ist eine schöne Herausforderung.

Challenge-Motivation: Ich finde es eine tolle Gelegenheit, zu Fuß neue Orte, oder in diesem Fall, seine Heimat kennenzulernen. Trailrunning als Sportart abseits ausgetretener Wege und Straßen erfordert eine Menge Konzentration und öffnet dabei trotzdem die Augen für die Schönheit der Natur vor unserer Haustüre. Es geht dabei nicht immer um den letzten Zeitgewinn, so dass man auch die kleinen Dinge am Wegesrand wahrnehmen kann und schätzen lernt. Ich war 2017 der Ideengeber für den Alb-Traum100 und habe den gleichnamigen Verein mit meinen Mitstreitern gegründet. Als ich letztes Jahr die Idee für eine Woche Albsteig (HW1) laufen gegenüber den Tourismuszuständigen erwähnt hatte, kam das das Challenge-Projekt ins Rollen.

Name: Melanie Bernardino Rodrigo
Alter: 39
Wohnort: Geislingen an der Steige
Hobbys: Ich bin am liebsten draußen - ob beim Laufen, Wandern, Radfahren oder mit meiner Tschechoslowakischen Wolfshündin Abby. Ich lese außerdem sehr gerne und manche behaupten Aperol trinken gehört auch zu meinen Hobbys ;-)
Alb-Liebe: Wunderschöne Landschaft direkt vor meiner Haustüre, schöne Aussichten, Zeit zum Abschalten und die Natur genießen. Es gibt so viele wunderschöne Touren hier und ich freue mich immer, wenn ich Bekannten zeigen kann, wie schön es hier ist.
Challenge-Motivation: Ich suche regelmäßig neue sportliche Herausforderungen für mich und ein Etappenlauf in meiner Heimat, der sozusagen fast an meiner Haustüre vorbeigeht ist genau das Richtige. Vor vier Jahren habe ich zum ersten Mal beim Benefizultralauf Albtraum100 mitgemacht und habe mich direkt ins Trailrunning verliebt, da es so abwechslungsreich ist. Es war für mich anfangs unvorstellbar länger als 50 km zu laufen, aber man verschiebt nach und nach seine Grenzen - vor allem auch mit mentaler Stärke. Mittlerweile habe ich bei vielen Ultraläufen mitgemacht, auch über 100 km oder 5500 Höhenmeter rund um die Zugspitze und es ist immer noch erstaunlich was der eigene Körper zu leisten fähig ist.  Ich bin sehr gespannt auf die Albsteig Trailrunning Challenge mit den vielen Highlights und denke, dass wir sehr viel Schönes entdecken werden. Die Distanz von 360 km über 6 Tage ist außerdem eine sehr sportliche Herausforderung, die mich reizt und gleichzeitig fürchten lässt, - mir tun schon beim Gedanken daran die Beine weh ;-)

Name: Karlheinz (Kalle) Dravec 
Alter: 61
Wohnort: Reichenbach an der Fils
Hobbys: Trailrunning, Blinde Guide (Laufen mit Blinden), Marathon Majors (Teilnahme an den sechs größten Marathon Veranstaltungen der Welt), dunkelroter VFB Stuttgart Fan, Sport allgemein
Alb-Liebe: Ich bin im Filstal, also direkt am Rande der Schwäbischen Alb geboren, aufgewachsen und seit jeher verwurzelt. Die Schwäbische Alb, im Besonderen zwischen Filsursprung und Burg Teck, gehört seit Kindheit zu meinen regelmäßigen Ausflugszielen und fürs Trailrunning bietet mir der Albsteig ideale Trainingsbedingungen.

Challenge-Motivation: Das Naturerlebnis zu allen Jahreszeiten, die Abwechslung und die körperliche Herausforderung, die unterschiedliche Bodenbeschaffenheiten, im Besonderen auf Singletrails, mit Wurzeln, Steinen, Matsch, Wiesen und Geröll, dazu anspruchsvolle Steigungen und halsbrecherische Down Hills, die eine hohe Konzentration und Reaktionsfähigkeit erfordern. Das fordert Geist und Körper und fördert die mentale Stärke.

Ich mag die Challenge von mehrtägigen Etappenläufen und ganz Besonders, wenn ich damit auch etwas Heimatliches verbinden kann.

Name: Manuel Schmied
Alter: 38
Wohnort: Laichingen
Hobbys: Trailrunning, Biken (Gravel, Rennrad, MTB, …) und Lesen

Alb-Liebe: Heimatliebe! Mit der Alb verbinde ich tolle Wanderwege, den Albtrauf, Wacholderheiden, Streubostwiesen und natürlich wunderbare Aussichten.
Challenge-Motivation: Die bunte Herbstlandschaft auf unseren heimischen Pfaden zu genießen. Gemeinsam mit vertrauten Gefährten in der Natur unterwegs zu sein.
Auch auf die Kombination aus Naturerlebnis, körperlicher und mentaler Herausforderung sowie Freiheit und Abgeschiedenheit freue ich mich jetzt schon. Ich liebe es außerdem neue Orte zu erkunden. Trailrunning bedeutet für mich auch Stress abzubauen, während gleichzeitig die körperliche Fitness verbessert wird und im hier und jetzt zu sein durch Fokus und Achtsamkeit.

 

Name: Andrea Ellesser
Alter: 58
Wohnort: Ostfildern

STARTABSAGE

Hobbys: Ich bin leidenschaftliche Trail- und Ultraläuferin, schon immer ein Bewegungsmensch und immer gerne draußen. Nach vielen Jahren und vielen Marathons in Deutschland, Europa und den USA, habe ich meine Straßenlaufschuhe gegen Traillaufschuhe getauscht und erobere seit 2013 die Berge. Als Ausgleich zum Laufen fahre ich noch gerne Mountainbike und Gravelbike, gehe gerne wandern und treffe gerne Freunde.

Alb-Liebe: Die Schwäbische Alb ist meine Heimat, hier tanke ich Energie. Egal ob auf den Löwenpfaden, über die Burg Teck, den Hohen Neuffen oder vor der Haustür durch die schönen Weinberge bei Stuttgart mit den vielen Stäffele. Es wird niemals langweilig und ist nie zu viel.

Challenge-Motivation: Die Möglichkeit mit meinen Laufkameraden den Albsteig (HW1) zu laufen hat mich sofort begeistert. Der Albsteig (HW1) stand schon lange auf meiner Wunschliste. Die Strecke mit den Burgen und Ruinen, Kloster Mönchsdeggingen, Schloss Lichtenstein und den vielen großartigen Aussichtspunkten macht einfach Spaß und bewusst, in was für einer schönen Region wir leben.

NEU IM TEAM:
Name:
Angi Wegele
Alter: 58
Wohnort: Königsbronn
Challenge-Motivation: Fürs Laufen muss man mich nicht motivieren. Das ist meine Leidenschaft und ich freue mich auf die Herausforderung! Gerade der Albsteig (HW1) reizt mich schon lange!

Partner & Sponsoren:
Gefördert wird das Projekt durch Fraktionsmittel der beiden Fraktionen im Landtag BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und CDU.

Ein großes Dankeschön auch an unsere weiteren Sponsoren und Partner:

____________________________________________________________________________

Der Schwäbische Alb Tourismusverband e.V. (SAT) ist die touristische Dachorganisation für die Region Schwäbische Alb. Diese umfasst zehn Landkreise, einen Stadtkreis* sowie rund 160 Städte und Kommunen.

Wichtige Aufgaben des SAT sind die Vertretung der Region in und die Zusammenarbeit mit landes- und bundesweiten Gremien und Institutionen, die Entwicklung der touristischen Infrastruktur, das Förderwesen, die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, sowie die Vermarktung des freizeittouristischen Angebots. Letztere wird thematisch auf vier Geschäftsfelder (Wandern, Rad, Städtereisen und Kultur & Geschichte), sowie zwei Co-Geschäftsfelder (Regionale Kulinarik und Wellness & Gesundheit) fokussiert. Die enge Verbindung zur Privatwirtschaft dokumentiert ein Wirtschaftsbeirat, der den SAT insbesondere in strategischen Fragen berät.

Im Jahr 2024 wurden im Verbandsgebiet fast 6 Millionen Übernachtungen gezählt – ein Ausdruck der großen Attraktivität der Schwäbischen Alb, zu der seit 2020 auch die AlbCard, die flächenmäßig größte touristische Gästekarte im Bundesgebiet (gratis Eintritt in rund 180 Sehenswürdigkeiten + kostenlose ÖPNV-Nutzung im gesamten Verbandsgebiet) entscheidend beiträgt. Fünf UNESCO-Labels bescheinigen auf höchster Ebene, was schon vor 40.000 Jahren galt, als die berühmten Eiszeitkunstfiguren entstanden: Die Schwäbische Alb inspiriert. Seit Urzeiten.

*Mitgliedslandkreise von Nordost nach Südwest: Ostalbkreis, Heidenheim, Göppingen, Esslingen, Alb-Donau-Kreis, Stadtkreis Ulm, Reutlingen, Tübingen, Zollernalbkreis, Sigmaringen, Tuttlingen

Datum

01.10.2025