Mythos Schwäbische Alb
13.05.2025

Vortrag zu 500 Jahren Bauernkrieg in Theologischer Hochschule Reutlingen

„Reformation und Bauernkrieg - ein tragisches Missverständnis?“ Dieser Frage widmet sich der Vortrag von Prof. Dr. Jonathan Reinert am Dienstag, 27. Mai 2025, um 19:00 Uhr in der Aula der Evangelischen Hochschule Reutlingen, Friedrich-Ebert-Straße 31, 72762 Reutlingen.

Das Ablassgeschäft gestürzt, das antichristliche Papsttum entlarvt, das Evangelium wieder unter die Menschen gebracht: Das war der Stand nach 1517. Die Reformation war ein Erfolg, Gott selbst griff in die Geschichte ein, so sahen es die Zeitgenossen.

Doch dann: Aufruhr unter den Bauern, die das göttliche Recht auf Freiheit einklagten. Martin Luther war schockiert von dem, was er hörte. Er rief den Fürsten zu, dass sie alle Aufstände mit Gewalt niederschlagen sollten.

Dabei hatten sich die Bauern auf ihn, den Reformator, und auf seine Formel von der Freiheit der Christenmenschen berufen. Sie wollten die Reformen auch konsequent auf ihr Leben anwenden, auch sie wollten frei sein. War das alles nur ein tragisches Missverständnis, das tausenden Menschen das Leben kostete?

Weitere Vorträge zum Bauernkriegsjubiläum

Der nächste Vortrag zum Bauernkrieg finden am Mittwoch, 02.07.2025, im Schönbeinsaal im Klosterhof Metzingen statt. Der Metzinger Stadtarchivar Rolf Bidlingmaier referiert zum Thema „Aufstand gegen die Obrigkeit. Armer Konrad in Metzingen und im Ermstal“. Beginn ist ebenfalls um 19:00 Uhr. Eine vorherige Anmeldung zu den Veranstaltungen ist nicht erforderlich.

Alle Vorträge im Überblick finden sich auf der Homepage des Kreisarchivs Reutlingen unter: www.kultur-machen.de/bauernkrieg

Datum

13.05.2025