Mythos Schwäbische Alb
17.11.2025

Begegnungen, Zukunftsimpulse und Oscar-Feeling: Tourismus-Kongress Schwäbische Alb 2025 mit Verleihung der Löwenmensch-Awards

Rede von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp beim Tourismus-Kongress Schwäbische Alb 2025 © Schwäbische Alb Tourismus
Die Gewinnerinnen und Gewinner der Löwenmensch-Awards 2025 © Schwäbische Alb Tourismus
Rede von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp beim Tourismus-Kongress Schwäbische Alb 2025 © Schwäbische Alb Tourismus
Die Gewinnerinnen und Gewinner der Löwenmensch-Awards 2025 © Schwäbische Alb Tourismus

Über 100 Vertreterinnen und Vertreter aus Tourismus, Politik, Wirtschaft und Kultur folgten am gestrigen Freitag, den 14.11., der Einladung des Schwäbische Alb Tourismusverbands e.V. (SAT) in die historische Wimsener Mühle in Hayingen-Wimsen, wo neben der jährlichen Mitgliederversammlung des touristischen Dachverbands auch der alle zwei bis drei Jahre stattfindende Tourismus-Kongress Schwäbische Alb abgehalten wurde. Mit spannenden Impulsvorträgen und einer hochkarätig besetzten Gesprächsrunde rückte der Kongress zentrale Herausforderungen und Zukunftsthemen des Tourismus auf der Schwäbischen Alb in den Fokus. Höhepunkt des Kongresses war die Verleihung des begehrten, goldenen Löwenmensch-Awards, der herausragende touristische Projekte in den vier Kategorien Outdoor, Städte & Kultur, Genuss & Gastgeber sowie Wirtschaftspartner auszeichnet.

Rückblick und Zukunftsausblick für die Schwäbische Alb

SAT-Vorsitzender Mike Münzing eröffnete die Mitgliederversammlung und begrüßte die zahlreich erschienenen SAT-Mitglieder und -Partner. Als besondere Ehrengäste nahmen unter anderem Staatssekretär Dr. Patrick Rapp, TMBW-Geschäftsführerin Christine Schönhuber, Cindy Holmberg MdL (Bündnis 90 / Die Grünen) und Klaus Tappeser, Regierungspräsident des Regierungsbezirks Tübingen, an der Veranstaltung teil. Münzing betonte die positive Tourismusentwicklung der Region und insbesondere die dahinterstehende Gemeinschaftsleistung: „Wir sind in unseren elf Land- und Stadtkreisen von Einzelspielern zu einer richtig guten Mannschaft zusammengewachsen. Der Tourismus auf der Schwäbischen Alb lebt von starken Partnerschaften, vom Miteinander und vom Mut, gemeinsam Neues zu wagen.“ Zur politischen Wahrnehmung der Relevanz der Tourismusbranche gab er zu bedenken, dass Tourismus keine Freiwilligkeitsleistung sein dürfe, sondern ein Selbstverständnis. In diesem Kontext lobte er die hervorragende Arbeit von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp (Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus) für den Tourismus im Land.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp ging in seiner Rede auf die aktuelle Situation der Tourismusbranche im Land ein und appellierte an Kommunen und Landkreise auch in Zeiten kritischer Haushaltslagen nicht am Tourismus zu sparen, da seine direkten und indirekten positiven Effekte für die Region, die Wirtschaft und die Bevölkerung enorm seien. Den SAT bezeichnet er als einen der wichtigsten Tourismus-Player im Land und lobte den guten, regelmäßigen und lösungsorientierten Austausch. Auf der Schwäbischen Alb fände man alle Zutaten für erfolgreichen Tourismus.
Es folgten weitere Grußworte von Herrn Dr. Ulrich Fiedler, Landrat des Landkreises Reutlingen, und Ulrike Holzbrecher, Bürgermeisterin der Gastgeber-Stadt Hayingen.             

In seinem Jahresbericht zog SAT-Geschäftsführer Holger Bäuerle eine durchweg positive Bilanz: „Im Jahr 2024 konnten wir fast 6 Millionen Übernachtungen und 65 Millionen Tagesreisen auf der Schwäbischen Alb verzeichnen. Die Tourismusbranche auf der Schwäbischen Alb erwirtschaftet ein Bruttoumsatzvolumen von rund 2,9 Milliarden €. Auch unsere im Jahr 2020 eingeführte Gästekarte AlbCard zeigt als eines unserer wichtigsten Marketinginstrumente deutlich Wirkung: Sie ist für Gäste ein buchungsentscheidendes Argument und wirkt sich nachweislich positiv auf die Aufenthaltsdauer aus.“  2025 war für die SAT-Geschäftsstelle ein besonders projektintensives Jahr. „Wir haben viele Projekte erfolgreich umgesetzt und gleichzeitig wichtige Weichen für die Zukunft gestellt“, resümiert Bäuerle und stellte die Arbeitsergebnisse der vergangenen Monate, wie bspw. das neue Qualitätskonzept Bike, Wirtschaftskooperationen, die Albsteig-Trailrunning-Challenge, neuen Video-Content sowie eine erste Vorschau zur neuen Marketing- und Kommunikationsstrategie 2030 und dem weiterentwickelten Corporate Design für die Schwäbische Alb vor.

Tourismus neu denken: Tourismusverständnis und Relevanz der Erlebnisökonomie

Mit zwei Impulsvorträgen und einer hochkarätig besetzten Gesprächsrunde rückte der Kongress zentrale touristische Zukunftsthemen in den Fokus. So diskutierten Dr. Patrick Rapp, Christine Schönhuber, Max-Richard Freiherr von Raßler und Mike Münzing beispielsweise darüber, inwieweit die bisher gängigen Kennzahlen, wie Übernachtungszahlen, der tatsächlichen Bedeutung des Tourismus noch gerecht werden und ob die lokale Bevölkerung verstärkt ins Zentrum touristischer Betrachtungen und Bemühungen rücken muss.  Tobias Klöpf (Project M GmbH) sprach in diesem Kontext über die wachsende Bedeutung der Erlebnisökonomie, während Norman Bielig (desire lines) und Florian Koppold (Jung:Kommunikation) im Anschluss aufzeigten, wie sich diese Erkenntnisse in die neue Kommunikations- und Marketingstrategie der Schwäbischen Alb übertragen lassen.

Neue Wege: Marketing- und Kommunikationsstrategie 2030 & neues Corporate Design

Ein zentrales Thema der Mitgliederversammlung war die Vorstellung erster Inhalte der neuen Marketing- und Kommunikationsstrategie 2030. Aufbauend auf dem bisherigen „Marketingkonzept 2026“ richtet sich der Blick nun stärker auf Zukunftsthemen wie Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, Nachhaltigkeit, Gemeinwohlorientierung und Arbeitsmarkttransformation. Ziel der Strategie ist es, die richtigen Akteure zu vernetzen, Synergien zu fördern und die Marke „Schwäbische Alb“ als ganzheitlich erlebbaren Lebens- und Wirtschaftsraum weiterzuentwickeln. Die Fertigstellung des Strategiepapieres ist für Anfang 2026 vorgesehen.

Parallel dazu arbeitet der SAT gemeinsam mit der Agentur Jung:Kommunikation an der Weiterentwicklung des Corporate Designs der Schwäbischen Alb. Das neue Design überträgt den Markenkern der Alb – Authentizität, Ursprünglichkeit, Innovation – konsequenter ins Visuelle und stärkt die Wiedererkennbarkeit der Marke. So spiegelt sich beispielsweise die Landschaft der Alb mit besonderem Fokus auf den Albtrauf nun im „Key Visual“ und Logo der Schwäbischen Alb wider. Auch am Löwenmensch als Leitsymbol der Region wird aktuell noch intensiv gearbeitet.         
Die gesamte Veranstaltung fand bereits im neuen „Alb-Look“ statt, dennoch befindet sich der SAT derzeit noch mitten im Transformationsprozess und die Öffentlichkeit wird die visuellen Veränderungen ab sofort schrittweise wahrnehmen können.

Emotionaler Höhepunkt: Verleihung der Löwenmensch-Awards

Ein besonderes Highlight des Tages war die feierliche Verleihung des Löwenmensch-Awards: Die Auszeichnung ehrt herausragende touristische Projekte der Schwäbischen Alb in den vier Kategorien – Outdoor, Städte & Kultur, Genuss & Gastgeber sowie Wirtschaftspartner – und wurde in diesem Jahr erstmals auch durch ein Fanvoting mitbestimmt. Die Jurywertung floss zu 70 Prozent, das Fanvoting zu 30 Prozent in das Ergebnis ein. Aus über 30 Bewerbungen wurden die Gewinnerprojekte ausgewählt, die durch ihre Innovationskraft, Nachhaltigkeit, digitale Kompetenz und regionale Identifikation überzeugten.

Die Gewinner*innen des Löwenmensch-Awards 2025:

  • Kategorie Wirtschaftspartner:

Alblust – Das Schwäbische Alb Magazin

(www.alblust.de)
Statement SAT: Die Alblust ist ein kontinuierlicher Liebesbrief an die Schwäbische Alb. Das Magazin erzählt immer wieder neue authentische, berührende und inspirierende Geschichten über die Schwäbische Alb und ihre Menschen und erreicht damit auch zahlreiche Leser außerhalb der Region.

  • Kategorie Städte & Kultur:

Das Heidengrabenzentrum
(www.region-heidengraben.de/heidengrabenzentrum)

Statement SAT: Das interkommunale Leuchtturmprojekt der Gemeinden Erkenbrechtsweiler, Grabenstetten und Hülben macht die Keltengeschichte der Schwäbischen Alb auf einzigartige und innovative Weise erlebbar uns stärkt die Wahrnehmung der Alb als Kulturraum.            

  • Kategorie Genuss & Gastgeber:

Die Tress Brüder
(www.tressbrueder.de)

Statement SAT: Familie Tress führt ein Familienunternehmen im Herzen der Schwäbischen Alb, das seit drei Generationen konsequent auf Bio setzt und dabei immer wieder neue Wege beschreitet. Ihre vielfältigen Genuss-Projekte stehen für Mut und Verantwortung, echte Regionalität, gelebte Nachhaltigkeit, Offenheit für Neues und inspirieren damit weit über Grenzen der Schwäbischen Alb hinaus.         

  • Kategorie Outdoor:

Bikepark Albstadt
(www.bikepark-albstadt.de)

Statement SAT: Modern, vielfältig und mit hoher Qualität durch Familie Blum geführt, findet im Bikepark Albstadt jede und jeder den perfekten Trail und das passende Trainingsterrain. Dank der laufenden Weiterentwicklung, spannender Veranstaltungen und der Nähe zum Weltcup trägt der Bikepark Albstadt messbar zur touristischen Wertschöpfung der Region bei.           

  • Sonderpreis:

Zum krönenden Abschluss wurde ein sichtbar gerührter SAT-Vorsitzender Mike Münzing mit einem Sonderpreis für sein außergewöhnliches Engagement für den Tourismus auf der Schwäbischen Alb überrascht. Dr. Marion Leuze-Mohr, erste Landesbeamtin im Landkreis Esslingen und 1. stellv. Vorsitzende des SAT-Vorstands, blickte in ihrer Laudatio auf die zahlreichen Erfolge und Leistungen Münzings in den vergangenen Jahren zurück: „Obwohl unser Vorsitzender Mike Münzing in seinem Hauptberuft als Bürgermeister von Münsingen eigentlich voll ausgelastet ist, hat er sich in den letzten zehn Jahren auf außergewöhnliche Weise im Verband und für den Tourismus in der Region eingebracht.“ Seit Münzing 2015 die Position des SAT-Vorstandsvorsitzenden angetreten hat, habe sich die finanzielle und personelle Ausstattung der Geschäftsstelle kontinuierlich und wesentlich verbessert. Die Alb sei inzwischen selbstbewusst geworden und könne mit anderen Destinationen locker mithalten – dies sei auch sein Verdienst. „Gleich zwei Mal in den vergangenen Jahren hat Mike Münzing übergangsweise für mehrere Monate die Geschäftsführung des SAT übernommen. Auf Mike Münzing ist immer Verlass und er kämpft unermüdlich und umtriebig mit Leidenschaft, Weitblick und Mut für den Tourismus in unserer Region“, resümierte Leuze-Mohr.         

Passend zum Jahresthema 2024 des SAT, „Sound der Alb“, wurde der Festakt musikalisch von der Württembergischen Philharmonie Reutlingen untermalt.

Datum

17.11.2025