Mythos Schwäbische Alb
27.10.2016

Bestes Nachhaltigkeitskonzept des Jahres

Bio-Restaurant ROSE vom Aral Schlemmeratlas ausgezeichnet

Traditionell mehr als nur einfach Bio – und das schon seit Jahrzehnten! Mit der Auszeichnung vom Aral Schlemmeratlas für das beste Nachhaltigkeitskonzept des Jahres bestätigt sich für das Bio-Restaurant Rose in Hayingen-Ehestetten ein Prinzip, das schon lange vor dem Megatrend auf rücksichtsvolles Wirtschaften im Einklang mit der Natur gesetzt hat. Und inzwischen weit über die Schwäbische Alb hinaus Furore macht.

100 Prozent natürliche Produkte, Fleisch aus nachhaltiger Produktion, Lieferanten aus der Umgebung und klimaneutrales Arbeiten: Der Mix aus strengen Vorgaben und kreativer Vielfalt liefert die Begründung für die Ehrung im aktuellen Schlemmeratlas. Innereien-Ragout oder Gemüsebeet? Grünkernrisotto oder Maultaschen? Die respektvolle Komplett-Verwertung ganzer Tiere beeindruckt dabei ebenso wie feine vegane oder vegetarische Gerichte. Wichtig ist Familie Tress immer der Bezug zur Heimat. Das Konzept „echt schwäbisch“ mit Spezialitäten nach Omas Rezept hat in der Rose einen hohen Stellenwert. Für die Karte „Lokal“ werden über 90 Prozent Produkte aus einem Umkreis von 15 km verwendet: Ob Bio-Weidelamm aus Hohenstein, Rothirsch vom Hofgut Maisenburg, Bioland-Rind aus der Staatsdomäne Maßhalderbuch oder Bioland-Schwein von den Steighöfen – naturnahe Tierhaltung ist bei allen Betrieben selbstverständlich. Auch das Gemüse kommt aus der direkten Nachbarschaft. Wiederentdeckte alte Kartoffel- oder Karottensorten sind besonders aromatisch und vielfältig im Geschmack. Verschiedenste Blattsalate werden ebenfalls in unmittelbarer Nähe angebaut und bei Bedarf top-frisch geerntet. Kurze Transportwege gibt’s auch bei Getreide wie Dinkel und Linsen, die schon immer auf der Alb beheimatet sind und einen festen Platz im Speiseplan haben.

Bereits 1950 begann Landwirt Johannes Tress seinen Hof nach biologisch-dynamischen Richtlinien umzustellen und bewies sich nachhaltig vorausschauend: Seine Enkel betreiben heute nicht nur das Bio-Restaurant, sondern auch das angeschlossene Hotel, eine Kochschule, die hauseigene Biomanufaktur und ein Tagungs- und Event-Business auf Schloss Ehrenfels. Dass die Rose als Pionier-Betrieb der Bio-Gastronomie einen sensiblen Umbau erfahren hat, macht das Paket komplett: Im bodenständigen Look und mit vielen liebevollen Details passt das Ambiente zum besonderen Speisenangebot und kombiniert Tradition und Innovation auf beeindruckende Art und Weise.

Der Aral Schlemmeratlas gilt als kulinarische Institution. Die Genießer-Bibel erscheint jährlich Ende Oktober, vergibt neben den wertenden Kochlöffeln auch weitere Auszeichnungen und beinhaltet inzwischen über 4.000 Restaurants in Deutschland, im Elsass, Luxemburg, Niederlande, Österreich, Südtirol und der Schweiz. Das Bio-Restaurant Rose ist in der 2017er Auflage mit drei Kochlöffeln gewürdigt worden.

Datum

27.10.2016