Mythos Schwäbische Alb
14.06.2017

Biosphärengebiet Schwäbische Alb gewinnt Bundeswettbewerb „Nachhaltige Tourismusdestinationen“

Region freut sich über die Auszeichnung und Wertschätzung der bisher geleisteten Arbeit

Das Biosphärengebiet Schwäbische Alb ist Sieger des Bundeswettbewerbs „Nachhaltige Tourismusdestination“ und ist damit das nachhaltigste Urlaubsziel in Deutschland. Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesumweltministerium Florian Pronold übergab heute (14.06.2017) in Berlin die Auszeichnung.

Das Biosphärengebiet Schwäbische Alb als Modellregion einer nachhaltigen Entwicklung hat sich Ende 2016 beim Bundeswettbewerb 2016/2017 – Nachhaltige Tourismusdestinationen in Deutschland beworben. Mit dem Einzug ins Finale im März 2017 hatte es die Region aus 27 Bewerbungen bereits unter die fünf Besten aus ganz Deutschland geschafft.

Die heutige (14.06.2017) Preisverleihung in Berlin machte die Erfolgsgeschichte nun vollends perfekt. Staatssekretär Florian Pronold und Reinhard Meyer, Präsidenten des Deutschen Tourismusverbandes, kürten das Biosphärengebiet Schwäbische Alb als nachhaltigste Tourismusdestination Deutschlands. Regierungspräsident Klaus Tappeser, Landrat Thomas Reumann, Bürgermeister Mike Münzing und Petra Bernert, die Leiterin der Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb, nahmen bei der feierlichen Preisverleihung in den Räumlichkeiten des Bundesumweltministeriums die Auszeichnung entgegen.

Baden-Württembergs Umwelt- und Naturschutzminister Franz Untersteller sagte zum heutigen Preisgewinn: „Das nachhaltigste Reiseziel Deutschlands ist bei uns im Land zu finden. Dies belegt eindrucksvoll, dass eine wirtschaftliche und touristische Entwicklung im Einklang mit Natur und Umwelt möglich ist. Mein Dank gilt den Bürgerinnen und Bürgern im Biosphärengebiet Schwäbische Alb und allen Verantwortlichen, die zu diesem großartigen Erfolg beigetragen haben.“

Auch Regierungspräsident Klaus Tappeser in seiner Funktion als Lenkungskreisvorsitzender des Biosphärengebiets ist die Freude ins Gesicht geschrieben: „Für die Region und die Akteure ist das die verdiente Wertschätzung der bisherigen Arbeit“. Neben 29 Städten und Gemeinden, drei Landkreisen und zwei Regierungsbezirken setzen sich zahlreiche Vereine, Verbände und über 100 zertifizierte Biosphärengebiets-Partner für die nachhaltige Entwicklung der Modellregion ein.

Hintergrundinformationen:

Die eingereichten Bewerbungen der 27 Destinationen wurden anhand der 40 Kriterien des 2016 veröffentlichten Praxisleitfadens „Nachhaltigkeit im Deutschlandtourismus“ bewertet, die ökologische, ökonomische, soziale und managementbezogene Nachhaltigkeitsaspekte berücksichtigen. Aus einer Vorauswahl von 15 Nominierten wurden die fünf Finalisten ermittelt.

Das Biosphärengebiet Schwäbische Alb gewinnt eine bundesweite Ströer-Mediakampagne in Bahnhöfen in ausgewählten Großstädten sowie im DB-Reiseplan auf ausgewählten Fernverkehrsstrecken. Zudem kann sich die Region über eine Auslandsvermarktung durch die Deutsche Zentrale für Tourismus freuen.

Datum

14.06.2017

Tourismusgemeinschaft Mythos Schwäbische Alb im Landkreis Reutlingen e.V.
Bismarckstraße 21, 72574 Bad Urach

Telefon +49 7125 15060-0, info@mythos-alb.de