Mythos Schwäbische Alb
20.11.2017

Auf dem Weg zur Top-Wanderregion

Vertragsunterzeichnung (Bild Angela Hammer)

Marketingkooperation für Wanderwege im Bereich Mittlerer Alb, Albtrauf und Biosphärengebiet Schwäbische Alb beschlossen

Die Kreisgrenzen überschreitend haben sich viele Partner zusammengeschlossen, um die Mittlere Alb, den Albtrauf und das Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu einer Top-Wanderregion im Mittelgebirgsbereich weiter zu entwickeln. Zu den bereits zertifizierten Wanderwegen, der Grafensteige, des Gustav-Ströhmfeld-Wegs und des Albsteigs können laut einer Machbarkeitsstudie immerhin 21 weitere, neue Prädikatswanderwege, zusammen 170 Kilometer Wanderwege, ausgewiesen werden. Die Vorbereitungen hierfür mit letzten naturschutzrechtlichen Genehmigungen, Zertifizierungen, Möblierungen und Beschilderungen laufen bereits auf Hochtouren.

Am 17. November 2017 wurde nun auch der Grundstein für eine Bündelung der Werbung und Vermarktung des Wandergebiets mit Unterzeichnung einer Marketingkooperation aller beteiligten Partner im Freilichtmuseum in Beuren gelegt. Hierzu gehören die Landkreise Esslingen und Reutlingen, das Land Baden-Württemberg, vertreten durch die Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb beim Regierungspräsidium Tübingen, die Tourismusgemeinschaft Mythos Schwäbische Alb im Landkreis Reutlingen e.V. sowie 18 Kommunen. Mit dem Zusammenschluss will man auf einem stark umkämpften Wandermarkt, bei dem zahlreiche schöne Wandergebiete um die Gunst der Wanderer konkurrieren, wirksam und kraftvoll auftreten. Das Wandergebiet soll unter dem Dach des Schwäbischen Alb Tourismus und der Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg als herausragende und besonders nachhaltige Wanderregion auf dem Tourismusmarkt positioniert werden. Mit der Marketingkooperation wurde ein gemeinsamer Marketingpool gebildet, der in den kommenden drei Jahren jährlich mit einem Budget von 100.000 Euro ausgestattet wird. Der Landkreis Esslingen wurde zum Koordinator der gemeinsamen Tätigkeiten bestimmt und wird die Geschäftsstelle der „Wanderregion Mittlere Alb, Albtrauf und Biosphärengebiet Schwäbische Alb“ mit Sitz bei der Kreisverwaltung in Esslingen übernehmen.

„hochgehberge“ - die Produktmarke der neu gefassten Wanderregion

Anlässlich der Unterzeichnung der Marketingkooperation wurde bereits die einheitliche Produktmarke für die künftigen Prädikatswanderwege der Mittleren Alb, des Albtraufs und des Biosphärengebiet Schwäbische Alb vorgestellt. Die Wanderregion wird künftig unter dem Namen „hochgehberge -  Ausgezeichnet Wandern im Biosphärengebiet Schwäbische Alb“ beworben. Der Slogan „hoch gehen um runter zu kommen“ soll die Gäste einladen, Entspannung und Erholung in der abwechslungsreichen Landschaft der Region Mittlerer Alb, Albtrauf und Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu finden. Hier eröffnen die künftigen Prädikatswanderwege Zugänge zu ganz unterschiedlichen Landschaftsformationen. In Wäldern, auf Blumenwiesen, in einer  Auenlandschaft, an Felsformationen, entlang von Feldern, über Hügel geht es in die Natur, - „hochgehberge“ bietet Wandern nach persönlichen Vorlieben und eigener Kondition. Außerdem laden landwirtschaftliche Betriebe und Gastronomen der Wanderregion zum Genuss regionaler Lebensmittel und Produkte ein. Wer sich in dieser Gegend auf den Weg macht, begegnet an vielen Ecken kulturhistorisch Bedeutsamen, hier finden sich Burgen, Festungen verbunden mit einer langen Geschichte; zuweilen auch mit so manchen Geschichten, Mythen und Sagen.

Das Logo „hochgehberge“ soll künftig auf der Ausschilderung der Wanderwege, auf Informationsmaterialien, auf Werbemitteln, auf Geschäftsdrucksachen und anderem mehr platziert werden und dient der Wiedererkennung und Orientierung. 

Datum

20.11.2017