Die Erntesaison bei Kirschen beginnt - Tipps zu Sicherheit
Die Bäume im Landkreis hängen voll mit Früchten und mit den Kirschen beginnt jetzt die Zeit der Ernte - allein im Landkreis locken über 100 verschiedene Sorten.
Aufgrund der vielversprechenden Erträge, erinnert die Fachberatung für Obst- und Gartenbau des Landkreises Reutlingen alle Erntebegeisterten daran, grundlegende Sicherheitsmaßnahmen beim Ernten in den Bäumen zu beachten. Jedes Jahr geschehen zahlreiche Unfälle im Zusammenhang mit Leitern - richtige Sicherheitsvorkehrungen können hier Leben retten.
Leitern richtig positionieren
Leitern sollten immer so gestellt werden, dass sie im Falle eines Umkippens in den Baum hineinfallen anstatt nach außen. Dadurch besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass die kippende Leiter rasch von größeren Ästen aufgefangen wird und ein tiefer Sturz vermieden werden kann. Beim ersten Aufsteigen sollte direkt die oberste Sprosse mittels eines Zurrgurts an einen stabilen Ast festgebunden werden. Dadurch kann die Leiter nicht mehr im Baum verrutschen.
Vor dem Ernten sollten alle Leitern überprüft werden: Schon kleine Risse können die Stabilität der Holme oder Sprossen stark beeinträchtigen, ebenso wie verbogene Elemente. Aufgrund ihrer erhöhten Bruchgefahr sollten solche Leitern unbedingt ausgemustert werden.
Auf unebenem Grund sollten nur Leitern mit sog. Leiterdornen eingesetzt werden. Diese verankern die Leiter im Boden und verhindern so, dass die Leiter nach hinten wegrutscht. Die Dorne können auch nachgerüstet werden und sind Gartenfachhandel erhältlich.
Generell ist beim Stellen der Leiter zu überprüfen, dass sie stabil steht. Dafür empfiehlt es sich, nach dem Stellen kräftig auf die unterste Sprosse zu treten. So lässt sich leicht feststellen, ob bspw. unter einem der Holme zufällig ein Mauseloch liegt und die Leiter in die Schräge kippt.
Weitere Infos zum Obst- und Gartenbau
Der Landkreis wünscht allen Obstwiesenbesitzenden eine gute und sichere Ernte! Und alle, die gerne wüssten, welche Kirsch- und Zwetschgensorten bei ihnen reifen, können sich auf das Eduard-Lucas-Fest am 19. Juli in der Pomologie in Reutlingen freuen. Dort wird u.a. auch eine Sortenbestimmung mit der renommierten Sortenkundlerin Annette Braun-Lüllemann stattfinden. Wer eigene Proben zur Bestimmung einreichen will, benötigt dafür jeweils zehn bis 15 gesunde Früchte samt Stiel. Weitere Infos zum Fest unter: https://www.kov-reutlingen.de/
Bei Fragen zur Arbeitssicherheit, aber auch bei allen Belangen rund und den Obst- und Gartenbau steht die Fachberatung allen Bürgerinnen und Bürgern des Landkreises Reutlingen zur Seite. Weitere Infos und Kontaktmöglichkeiten unter https://www.kreis-reutlingen.de/obst_gartenbau