Mythos Schwäbische Alb
04.06.2025

Die neue Ausgabe Marktleben: Wanderlaune - Des Müllers Lust

Foto: Lippert Photography
Titel Marktleben
Foto: Lippert Photography
Titel Marktleben

Die Landkreise Reutlingen und Esslingen etablieren sich immer mehr als beliebte Wanderregionen. In einer Kooperation vieler Mitwirkender wurde nun das Wegenetz überarbeitet und neu beschildert.

Die habe ich mit meinem Vater damals drangemalt.“ Auf unserer letzten Wanderung erzählt uns ein Freund, wie er in den 70er-Jahren mit seinem Vater, Mitglied im Schwäbischen Albverein, rote Dreiecke und blaue Rauten mit Farbe und Pinsel auf Baumstämme gemalt hat. Was für eine tolle Idee! Musste man dadurch beim Wandern nicht an jeder Weggabelung stehen bleiben und die Karte rausholen. Und den Kompass, nicht zu vergessen!

Das Wandern verändert sich bis heute. Das Rustikale, die Knickerbocker, gestrickten Kniestrümpfe und gebogenen Holz-Wanderstöcke weichen Zip-Hosen und High-Tech-Teleskopstöcken. Die Fortbewegung zu Fuß, seit Menschengedenken eher aus Not als zum Spaß betrieben, emanzipierte sich mit der Wandervogel-Bewegung der 20er-Jahre von seiner Zweckbindung, bot die Möglichkeit auszubrechen aus den Zwängen des bürgerlichen Alltags, war Revolte gegen Spießigkeit. Wurde später als Vorbereitung für den Krieg missbraucht und geriet danach selbst in ein spießiges Image, von dem es sich dann erst langsam wieder erholte, um heute so hip zu sein, dass bei einer Umfrage 70 % aller Deutschen angaben, wenigstens gelegentlich wandern zu gehen – also fast jeder, der es zu Fuß weiter schafft als bis zur nächsten Kneipe.

Wanderwege voller Vielfalt

Da gibt es die Genusswanderer, die an keinem Aussichtspunkt vorbeigehen, ewig ihren Blick über die Weite schweifen lassen und sich schon beim Losgehen auf die Einkehr freuen. Da gibt es die   Leistungswanderer, die mit Schrittzähler und Uhr ihre Durchschnittsgeschwindigkeit von Mal zu Mal steigern und genau wissen, wo man wieviele Höhenmeter macht. Da gibt es die Erkundungswan- derer, die sich auskennen mit der geologischen Geschichte der Alb und der Historie der Burgen und Ruinen. Dann noch die Naturverliebten, die fast jede Blume kennen und die anderen mit der Pflanzenbestimmungs-App scannen. Und dann natürlich auch noch die Abenteurer, die in jede Höhle am Wegrand kriechen und barfuß durch die Bäche waten.

Das Einmalige am Wandern in unserer Region ist, dass man unzählige Besonderheiten oft auf einer einzigen Tour finden kann. Tiefe Wälder, aussichtsreiche Höhen, Schluchten und Abhänge, Felsforma- tionen, endlose Streuobstwiesen, Wasserläufe, Naturdenkmäler, Burgen und Ruinen, urige Kneipen und Restaurants mit Spitzenköchen: Die Wanderwege unter dem Namen »hochgehberge« der Landkreise Reutlingen und Esslingen, wie auch die Grafensteige rund um Bad Urach sind qualifizierte Premiumwanderwege. Das heißt, sie entsprechen bestimmten Kriterien bezüglich Erlebniswert, Abwechslungsreichtum, aber auch minimalen Asphaltstrecken und optimaler Beschilderung.

Aber natürlich gibt es nicht nur die. Schon vor über 100 Jahren begann der Schwäbische Albverein, Weitwanderwege auszuzeichnen, die insgesamt mehrere Tausend Kilometer quer durch Baden-Württemberg umfassen. Dazu kommen die von Kommunen und Privatinitiativen ausgesuchten Touren sowie die unterschiedlichen Pilgerwege. Wenn da jeder wild alles mit Wegmarken versieht, wird der Wald leicht mal zum Schilderwald. Aber jetzt nicht mehr.

In der Zusammenarbeit von Schwäbischem Albverein, den Forst- und Naturschutzbehörden der Landkreise, der Tourismusgemeinschaft Mythos Schwäbische Alb, dem Schwäbischen Alb Tourismusverband, den Touristikern der Kommunen, dem Biosphärengebiet Schwäbische Alb,  den Bürgermeistern der Kommunen und einem externen Planungsbüro wurde das gesamte Wegenetz der Landkreise Reutlingen und Esslingen neu strukturiert und mit einer einheitlichen Beschilderung versehen.

Eine großangelegte Aktion

„Das war wirklich ein umfangreicher Prozess mit so vielen Akteuren“, berichtet Laura Neubert vom Landkreis Esslingen. In gemeinsamen Workshops saß man über Karten, um Fach- und Detailwissen auszutauschen, Wegeführungen zu optimieren und zu vereinheitlichen. Der Naturschutz wurde konsequent bedacht, Pflanzenschutz, Vogelbrutzeiten, Ruhezonen für die Wildtiere. Ziel war aber auch, die Wanderer zu den schönsten und vielleicht bisher weniger bekannten Plätzen zu führen, den Erlebniswert jeder Tour noch etwas weiter zu steigern und damit die Region als eine der besten Wanderregionen zu etablieren. Die Kriterien der Premiumwanderwege: Sie werden hier jetzt fast überall erreicht.

Die Beschilderung der Wege ist nun überall einheitlich, grün für die kommunalen Rundwege und gelb für die Wegstrecken des Schwäbischen Albvereins. Standortplaketten geben die genaue Position an, was von großem Nutzen ist, sollte mal ein Notruf nötig sein.

Stressabbau und Geselligkeit

„Nach der Autoindustrie ist der Tourismus die zweitstärkste Branche in Baden-Württemberg“, gibt Sarah Reinhardt von Mythos Schwäbische Alb, der Tourismusgemeinschaft des Landkreises Reutlingen zu bedenken. Da lohnt es sich schon, so ein großes Thema wie das Wandern professionell anzugehen. Eine zentrale Rolle kam in diesem Prozess dem Biosphärengebiet zu, das auch mit Hilfe von Sondermitteln der Fraktionen der Landesregierung die Kosten der Wegeplanung trug. Die Umsetzung der Beschilderung wird zu 60 % vom Land über das Tourismusinfrastrukturprogramm finanziert, die Kofinanzierung der restlichen 40 % erfolgt dabei über den jeweiligen Landkreis. Aber ohne eine Unzahl von Ehrenamtlichen, insbesondere vom Schwäbischen Albverein, wäre das alles nicht denkbar gewesen. Die Wegwarte des Vereins kümmern sich um die Beschilderung und den Zustand der Wege, und das schon seit es den Schwäbischen Albverein gibt. Auf der Homepage des Vereins findet man auch einen Kummerkasten, falls man am Zustand der Wege noch etwas nicht optimal findet.

„Das Wandern ist des Müllers Lust“, so heißt das vielleicht bekannteste Wanderlied. Heute sind es nicht mehr nur die fahrenden Handwerksgesellen, die die Landschaft durchstreifen, heute sind es Menschen jeglichen Alters, Gruppen und Familien. Heute gibt es vom kinderwagentauglichen Spazierwanderweg bis hin zum bergsport-alpinen Pfad alles vor unserer Haustüre, Geselligkeit und Stressabbau vom Feinsten. Wir dürfen ruhig stolz darauf sein: Unsere Region ist Premium-Wanderregion!

www.marktleben.de | www.albverein.net | www.biosphaerengebiet-alb.de | www.grafensteige.de | www.hochgehberge.dewww.mythos-alb.de | www.schwaebischealb.de

Datum

04.06.2025