Erinnerung lebendig halten: Neue Bewerbungsphase der Jugendguides gestartet
Über die NS-Verbrechen vor Ort zu informieren, das haben sich die Jugendguides zur Aufgabe gemacht. Auch dieses Jahr werden im Landkreis Reutlingen neue Jugendguides ausgebildet. Bewerbungen für den Jahrgang 2025 sind ab sofort und bis zum 18. Mai 2025 möglich.
Jugendguides sind Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 15 bis 23 Jahren, die im Bereich Gedenkkultur qualifiziert werden. Die modular aufgebaute Ausbildung hat das Ziel, die Eigenmotivation der Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Bezug auf Gedenkarbeit zu stärken. So formulieren die Jugendguides ihre eigene Position in Bezug auf die Relevanz der Erinnerungskultur und erlernen Methoden, sich schnell erinnerungskulturelle Inhalte anzueignen sowie diese in Präsentationen didaktisch zu vermitteln. Nach der Qualifizierung sind die Jugendguides in der Lage, Gruppen über NS-Verbrechen vor Ort zu informieren.
Bewerbungsverfahren
Auch dieses Jahr werden wieder engagierte Jugendliche ab 15 Jahren gesucht. Die Bewerberinnen und Bewerber sollten gerne vor Gruppen sprechen sowie Interesse an Geschichte, Gemeinschaftskunde oder Politik mitbringen.
Erforderlich für die Bewerbung sind ein halbseitiges Motivationsschreiben, ein kurzer Lebenslauf sowie die wichtigsten Kontaktdaten, eingereicht per Mail an: jugendguides@kreis-reutlingen.de
Bewerbungsschluss für das Qualifizierungsprogramm 2025 ist der 18. Mai 2025. Fragen zum Programm sind über die oben genannte Mailadresse möglich.
Das Qualifizierungsprogramm 2025
In Kooperation mit dem Landkreis Tübingen erfolgt für die neuen Guides ein umfassendes und kostenloses Qualifizierungsprogramm im Umfang von 40 Stunden. Kernmodul ist eine dreitägige Exkursion, im Rahmen derer KZ-Gedenkstätten in der Region und Natzweiler-Struthof im Elsass besucht werden.
Ein weiterer Grundstein der Ausbildung ist das Basisseminar „Authentisch als Jugendguide agieren“ in Tübingen. Darauf aufbauend finden zwischen Juli und Dezember 2025 verschiedene Workshops in Gedenkstätten und an Orten von NS-Verbrechen statt, beispielsweise in der Gedenkstätte Grafeneck. Auch ein Workshop in Ludwigsburg, in der zentralen Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen, wird Teil der Ausbildung sein.
Weitere Informationen zu den Jugendguides gibt es hier: https://www.kultur-machen.de/Jugendguides