WPR feiert mit Musik und Podiumsdiskussion die Klimapartnerschaft mit Schwörer Haus
Musik ist gut fürs Klima: Dass dies nicht nur gesellschaftlich gilt, sondern auch wörtlich genommen darf, hat sich die Württembergische Philharmonie Reutlingen (WPR) zur Aufgabe gemacht, als sie vergangenes Jahr gemeinsam mit Schwörer Haus eine einjährige Klimapartnerschaft einging. In deren Rahmen wurden nicht nur energetische Verbesserungen im Probenstudio erarbeitet, sondern mit einer gemeinsamen Baumpflanzaktion in Hohenstein-Oberstetten sogar ein Orchesterwald ins Leben gerufen.
Mit Musik und einer Podiumsdiskussion geht diese Partnerschaft nun offiziell zu Ende und soll gefeiert werden.
Dazu lädt die WPR am 10. April um 19 Uhr in ihr Probenstudio ein.
Die Veranstaltung ist kostenlos, um Anmeldung unter ticket@wuerttembergische-philharmonie.de wird gebeten.
Auf dem Podium diskutieren:
Arne Braun, Staatssekretär für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg
- Cornelius Grube, WPR-Intendant
- Johannes Schwörer, Geschäftsführer SchwörerHaus
- Julia Kovar-Mühlhausen, Leiterin Klimaschutzstiftung Baden-Württemberg
- Frank Lorho, Referatsleiter Nachhaltigkeit, Klimaschutz in Wirtschaft und Verwaltung, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes Baden-Württemberg
- Moderation Dr. Ralf Weiß, 2N2K Deutschland e.V.
Hintergrund: Diese Klimapartnerschaft gehört zu den ersten zehn bundesweiten Tandem-Partnerschaften, die mit Förderung des Bundeswirtschafts- und Klimaschutzministeriums von der Initiative Culture4Climate gestartet wurden.
Die baden-württembergischen Tandem-Partner sind in ihrem Bereich Pioniere. Während die Württembergische Philharmonie in der Kultur Erstunterzeichnerin der Nachhaltigkeitsdeklaration für den Kulturbereich ist, hat sich Schwörer Haus als Mitglied der bundesweiten Initiative "Klimaschutz- Unternehmen“ ambitionierten Klimaschutzzielen verpflichtet.