Geologie zum Anfassen und Mitmachen - 5. GeoPark-Fest bei der Bärenhöhle Sonnenbühl-Erpfingen
Am 27. April findet bei der Bärenhöhle in Sonnenbühl-Erpfingen das 5. GeoPark-Fest statt. Das Fest rund um die Geologie und die Archäologie der Schwäbischen Alb bietet die Möglichkeit, sich umfassend über die spannende Erdgeschichte der Alb zu informieren und zahlreiche Angebote der GeoPark-Partner wahrzunehmen.
Das 5. GeoPark-Fest beginnt am Sonntag, den 27. April, um 11 Uhr mit der feierlichen Eröffnung durch Landrat Thomas Reumann (Landrat des Landkreises Reutlingen), Bürgermeister Uwe Morgenstern (Gemeinde Sonnenbühl) und Hans-Jürgen Stede (Vorsitzender des GeoParks). Im Anschluss können die Besucher bis 17 Uhr das Gelände rund um die Bärenhöhle erkunden und an den unterschiedlichen Aktionen teilnehmen. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Der Eintritt zum Fest kostet 2 Euro, Kinder bis 14 Jahre haben freien Eintritt. Gleichzeitig gibt es ermäßigte Eintritte für die Bären- und Nebelhöhle und das Traumland. Programm zum Fest.
Das einzigartige Fest desGeoParks Schwäbische Alb e.V. wandert jährlich von einer GeoPark-Infostelle zur anderen. Dieses Jahr findet es bei der Bärenhöhle in Sonnenbühl-Erpfingen statt. Die GeoPark-Infostellen und weitere Partner bieten zahlreiche Mitmachaktionen an. Darunter ist zum Beispiel ein Klopfplatz, auf dem mit Hammer und Meißel nach Fossilien im Schwarzen Jura gesucht werden kann. Aus dem Schneckensand des Steinheimer Beckens können Schnecken gesiebt werden und Experten erklären, wie Fossilien präpariert werden. Außerdem können Besucher Jurafango kneten, einen echten Minibagger ausprobieren, Armbrust schießen oder jagen wie in der Steinzeit. Landschaftsführer geben Geheimtipps und laden zu ihren Wanderungen ein. Weiterhin gibt es Führungen auf dem Klimaweg zum Kältepol des Landes sowie aufregende Stirnlampenexkursionen durch die Bärenhöhle. Ein Shuttleverkehr verbindet die Ausflugsziele Bärenhöhle, Nebelhöhle, das Alb-Gold Kundenzentrum mit seinem Kräutergarten sowie das Ostereimuseum, wo bis November eine Sonderausstellung zu regionalen Funden aus der Urzeit, Eiszeit und Antike gezeigt wird. Über die Haltestelle Engstingen-Haidkapelle ist der Shuttle im Stundentakt in den ÄPNV eingebunden. Das ausführliche Programm erhalten Besucher vor Ort oder hier.
5. GeoPark-Fest, Datum: 27. April 2014, 11 - 17 Uhr
Veranstalter und Ort: Bärenhöhle Sonnenbühl-Erpfingen
Tel. 07128 – 92518, info@sonnenbuehl.de
hoehlenwelten.sonnenbuehl.de
Information zum GeoPark Schwäbische Alb:
Als Geoparks werden Landschaften ausgezeichnet, die ein herausragendes geologisches, archäologisches und kulturhistorisches Erbe besitzen. Die Auszeichnung als Geopark ist keine Schutzgebietskategorie, sondern ein Gütesiegel, welches auf Zeit verliehen wird. Aufgabe eines Geoparks ist es, das erdgeschichtliche Erbe für Menschen erlebbar zu machen, Geotope zu schützen und einen Beitrag zur Regionalentwicklung zu leisten. Die Schwäbische Alb ist seit 2002 „Nationaler" und seit 2005 „Europäischer" und „Globaler" Geopark unter der Schirmherrschaft der UNESCO.
Näheres unter: www.geopark-alb.de.
Quelle: GeoPark Schwäbische Alb e.V.,Von der Osten Str. 4,6 (Altes Lager), 72525 Münsingen
Tel.: 07381 / 501 583, Fax: 07381 / 501 277, Email: roth@geopark-alb.de
