Landkreis Reutlingen und fünf Geopark-Infostellen vom UNESCO-Geopark Schwäbische Alb geehrt
Der Geopark Schwäbische Alb wurde im November 2015 als UNESCO Global Geopark anerkannt. Seitdem gibt es neben den Welterbestätten und den Biosphärengebieten eine dritte von der UNESCO anerkannte Flächenkategorie. Die Urkunde wurde dem Geopark vor Kurzem im Rahmen eines Empfanges der Landesregierung im Beisein von Ministerpräsident Kretschmann in Stuttgart von der Deutschen UNESCO-Kommission überreicht.
Der Geopark nahm diese hohe Auszeichnung zum Anlass, dem Landkreis Reutlingen und fünf Einrichtungen im Landkreis, die einen erdgeschichtlichen Schwerpunkt haben und somit als Geopark-Infostellen fungieren, für deren Arbeit und deren Engagment im Geopark zu danken. Die Feierstunde fand am vergangenen Freitag bei der Fa. ALB-GOLD in Trochtelfingen statt. Neben dem
Landkreis als Mitglied wurden die Bären- und Nebelhöhle in Sonnenbühl, das ALBGOLD- Kundenzentrum in Trochtelfingen, die Entdeckerwelt in Bad Urach sowie der Bahnhof und das Biosphärenzentrum im Münsingen als Infostellen des UNESCO Geoparks Schwäbische Alb geehrt.
Herr Freidler von der Fa. ALB-GOLD und BM Niesler von Trochtelfingen begrüßten die Gäste u.a. Landrat Thomas Reumann. Herr Freidler freute sich, dass ALB-GOLD mit seinem Gesteintisch und seinem Kräutergarten als Infostelle nun Teil des weltumspannenden UNESCO-Geopark-Netzwerkes sei.
Dr. Siegfried Roth, der Geschäftsführer des Geoparks, betonte in seiner Ansprache, dass die UNESCO-Anerkennung der bislang wichtigste Meilenstein in der Geschichte des Geoparks Schwäbische Alb gewesen sei. Mit dieser Auszeichnung erfahre das herausragende erdgeschichtliche Erbe der Schwäbischen Alb seine internationale Anerkennung und Würdigung. Die Mitglieds-Landkreise und ihre
Geopark-Infostellen, so Roth, tragen dazu bei, die regionalen erdgeschichtlichen Schätze für Einheimische und Gäste zu präsentieren und erlebbar zu machen. Die Begeisterung für Erdgeschichte fördere die Identikation der Menschen mit dem Lebensraum Schwäbische Alb.
Er dankte den anwesenden Vertretern der Infostellen und des Landkreises für deren Engagement im Geopark durch die Übergabe einer Urkunde, die die Deutsche UNESCO-Kommission für diesen Zweck vorgesehen hat.
Im Namen der Infostellen und des Landkreises bedankte sich Landrat Thomas Reumann für die Ehrung und die Urkunden. Der Landkreis, so Reumann, sei als Mitglied im Geopark-Verein von Beginn an dabei gewesen und unterstütze durch seine Mitarbeit in den Gremien des Vereins die Weiterentwicklung des Geoparks. Gerade der Landkreis besitze besonders viele attraktive geologische Schätze, viele davon werden in oder durch die fünf Geopark-Infostellen eindrucksvoll und dezentral präsentiert. Das UNESCO-Prädikat schaffe für die touristische Arbeit im Landkreis einen weiteren Mehrwert. Der Landrat sicherte dem Geopark auch weiterhin die volle Unterstützung des Landkreises zu.
