Hippologische Vorträge anlässlich der Marbacher Hengstparaden 2011
Olympiasieger Klaus Balkenhol in Marbach / Frankreich, die „Grande Nation“ des Pferdesports stellt sich vor / Marbach forscht
Marbach, 16.09.2011 (HuL Marbach, Gi). Die Hengstparaden locken Pferdepersönlichkeiten von nah und fern auf die Schwäbische Alb: Marbach heißt in diesem Jahr vor allem seine Gäste aus Frankreich willkommen. Olympiasieger Klaus Balkenhol und die Professoren Sabine Döring (Universität Tübingen) und Peter Stadler (Tierärztliche Hochschule Hannover) greifen das Thema „Ethik im Pferdesport“ auf. Dass Marbach ein Sprungbrett für eine Karriere in der Pferdebranche sein kann, beweisen ehemalige Auszubildende, die unter der Federführung von Professor Dirk Winter (Hochschule Nürtingen-Geislingen) ihre wissenschaftlichen Arbeiten präsentieren. Und am 2. Oktober wird gefeiert: die Hengstparaden-Party lockt mit guter Musik und Bewirtung in die Historische Reithalle in Marbach.
Samstag, 24. September 2011, 19.00 Uhr:
Gastland Frankreich, ESSA und Internationales Jahr der Wälder
Den Auftakt zu den Hengstparaden bildet der „Französische Abend“ am 24. September um 19.00 Uhr in der Historischen Reithalle. Der Begrüßungsabend steht unter dem Motto „Lebendige Kulturgüter in Europa: Klasse Pferde, klasse Wälder.“ Das Pferdeland Frankreich, das mit 25 Pferden die Hengstparaden 2011 bereichert, stellt sich vor. Um die europäische Gestütskultur geht es im Vortrag von Alexandra Lotz, Leiterin der Geschäftsstelle der Vereinigung der europäischen Staatsgestüte (ESSA), die inzwischen 30 Gestüte aus 14 Ländern zu ihren Mitgliedern zählt. Die Vereinten Nationen haben für 2011 das Internationale Jahr der Wälder ausgerufen: Forstpräsident Max Reger berichtet über „Klasse Wälder“ in Baden-Württemberg.
- Was wäre die europäische Pferdezucht ohne Cor de la Bryère und Quattro?
Das Pferdeland Frankreich stellt sich vor (Laurence Cornaille, Institut Français du Cheval et de l’Équitation IFCE) - Wo wären wir ohne die europäische Gestütskultur?
Informationen der ESSA, Vereinigung der europäischen Staatsgestüte
(Alexandra Lotz, ESSA-Büro Marbach) - Was wären wir ohne den Wald? WaldKultur im Waldland Baden-Württemberg (Max Reger, Landesforstpräsident)
Die Historische Reithalle ist beheizt. Es werden schwäbisch-fränzösische Köstlichkeiten der „Biosphären-Gastgeber“ und ausgesuchte Weine vom Staatsweingut Weinsberg angeboten.
Der Eintritt für den Begrüßungsabend der Hengstparade ist frei. Einlass ist eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn.
Freitag, 30. September 2011, 14.00 Uhr, Große und Historische Reithalle
Ethik im Pferdesport: Pferde fair, pferdegerecht und mit der richtigen Ausrüstung ausbilden.
Xenophon, die Gesellschaft für Erhalt und Förderung der Klassischen Reitkultur e.V., präsentiert die Veranstaltung „Ethik im Pferdesport: Pferde fair, pferdegerecht und mit der richtigen Ausrüstung ausbilden“. Olympiasieger Klaus Balkenhol (Rosendahl) zeigt gemeinsam mit Reitern und Pferden aus dem Gestüt und mit seiner Tochter, der WM-Medaillengewinnerin Anabel Balkenhol, Elemente der Ausbildung im Sinne der klassischen Reitkultur. Vorher gibt es eine theoretische Einführung: Die bekannte Ausbilderin und Autorin Susanne Miesner (Warendorf) wird über die Richtlinien für Reiten und Fahren sprechen, Prof. Dr. Peter Stadler über funktionelle Anatomie des Pferdes und die Philosophie-Professorin Sabine Döring (Universität Tübingen) über die Ethik im Umgang mit dem Pferd. Helmut Alt ergänzt mit seinen Ausführungen zur richtigen Ausrüstung für Reiter und Pferd.
Die Teilnehmergebühr beträgt pro Person 35 Euro für Persönliche Mitglieder der FN und 40 Euro für Nicht-Mitglieder, 30 Euro für Xenophon-Mitglieder.
Einlass ist eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn. Karten gibt es an der Tageskasse. Die Historische Reithalle ist beheizt und bewirtet. Speisen und Getränke sind nicht im Eintrittspreis enthalten.
Samstag, 1. Oktober, 19.00 Uhr, Historische Reithalle
Marbach forscht: vom Azubi zum Wissenschaftler
Ehemalige Marbacher Lehrlinge stellen die Ergebnisse ihrer wissenschaftlichen Arbeiten an der Universität Hohenheim, Universität München und der Hochschule Nürtingen vor.
Themen u.a.:
- Verhalten von Pferden auf dem Abreiteplatz (Alexandra Brückner)
- Wirtschaftliche Betrachtung unterschiedlicher Haltungsformen für Reitpferde (Elisabeth Wiltafsky)
- Eltern-Nachkommen-Vergleich der Bewertung beim Schwarzwälder Kaltblut (Julia Strauß)
- Leistungsprüfung im Wandel - Neue Merkmale für das Schwarzwälder Kaltblut (Clara Dompert)
- Qualitätsmanagement von Besamungsstationen (Sindy Köhler)
- Versorgung von Absetzern mit unterschiedlichen Futterrationen (Dr. Carina Krumbiegel)
Moderation: Prof. Dr. Dirk Winter (HfWU Nürtingen-Geislingen)
Veranstalter: Kompetenzzentrum Pferd Baden-Württemberg
Eintrittspreis: 5 Euro
Karten gibt es an der Abendkasse. Einlass ist eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn. Die Historische Reithalle ist beheizt und bewirtet. Speisen und Getränke sind nicht im Eintrittspreis enthalten.
So., 2. Oktober, ab 19.30 Uhr, Historische Reithalle
Hengstparade-Party mit Tanz und schwäbisch-französischen Spezialitäten der Biosphären-Gastgeber
Eintritt frei!
Weitere Informationen: Im Internet www.gestuet-marbach.de und unter der Telefonnummer (0 73 85) 96 95-44.
