Mythos Schwäbische Alb
21.04.2015

Im Herzen der Alb - Natur und Kultur im Biosphärengebiet

Reiner Enkelmann, Dieter Ruoff und Wolfgang Wohnhas laden den Leser zu einem landeskundlichen Streifzug durch das Biosphärengebiet Schwäbische Alb ein

Neuer Titel zur Schwäbischen Alb erscheint diese Woche im Silberburg Verlag:
Das <link freizeittipps biosphaerengebiet-einzigartig-zu-erleben _blank>Biosphärengebiet Schwäbische Alb, reicht vom Albvorland über die Kuppen- und Flächenalb mit ihren tief eingeschnittenen Tälern bis nach Zwiefalten im Süden und Schelklingen im Osten.

Das Buch beleuchtet naturkundliche Aspekte wie die Flussgeschichte der Donau, die Karsterscheinungen oder die seltene Flora auf Felsen und entlang der Wasserläufe. Schwerpunkte der kulturgeschichtlichen Betrachtungen sind die Schäferei, die Wiederentdeckung der ¬ª<link genuss-auf-schwaebisch _blank>Albleisa¬´ (Linsen) und des ¬ªschwäbischen Urkorns¬´ Dinkel, die Rückkehr der Albschnecken und die <link zwischen-alb-neckar-und-rems _blank>Streuobst- und Weinbautradition am Fuß der Alb. Weitere Kapitel befassen sich mit prähistorischen Höhlenfunden, mittelalterlichen Städten und Klöstern, der Geburtsstätte der Albwasserversorgung und dem Kulturdenkmal<link aktuelles einzelansicht artikel mit-dem-biosphaerenbus-rund-um-den-ehemaligen-truppenuebungsplatz-muensingen _blank> ¬ªTruppenübungsplatz Münsingen¬´.

Mit diesem vielseitigen Band wollen die Autoren nicht nur über das Biosphärengebiet Schwäbische Alb informieren, sondern auch für den Erhalt dieser einzigartigen Kulturlandschaft sensibilisieren. Die wunderschönen Aufnahmen und fundierten Beschreibungen machen Lust auf eigene Erkundung. Verschiedene Wandervorschläge ergänzen den Band.

Die Autoren:
Reiner Enkelmann lebt auf den Fildern. Er ist verheiratet und Vater zweier erwachsener Kinder. Nach einer Lehre studierte er Pädagogik, unterrichtete Geografie und Deutsch und leitete eine Realschule. Heute engagiert er sich am Naturschutzzentrum Schopflocher Alb. Außerdem ist er Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Erd- und Völkerkunde am Linden-Museum in Stuttgart. Der Fotograf Dieter Ruoff war schon im Kindesalter von der Schwäbischen Alb und der Naturfotografie begeistert. Mit seinen Fotos möchte er die Faszination der Schwäbischen Alb vermitteln. Dr. Wolfgang Wohnhas studierte Biologie in Tübingen. Er war als Äkologischer Berater im amtlichen Naturschutz tätig und ist seit 1996 Leiter des Naturschutz-zentrums Schopflocher Alb.

Reiner Enkelmann, Dieter Ruoff, Wolfgang Wohnhas:
Im Herzen der Alb.
Natur und Kultur im Biosphärengebiet.
200 Seiten, 212 meist farbige Abbildungen, fester Einband, € 24,90.
ISBN 978-3-8425-1381-5.
Erhältlich im Buchhandel.
Ein Buch aus dem Silberburg-Verlag, Tübingen und Karlsruhe

Datum

21.04.2015

Tourismusgemeinschaft Mythos Schwäbische Alb im Landkreis Reutlingen e.V.
Bismarckstraße 21, 72574 Bad Urach

Telefon +49 7125 15060-0, info@mythos-alb.de