Mythos Schwäbische Alb
23.04.2015

Steter Tropfen. Ein Wasserkonzert in der Nebelhöhle

Nebelhöhle Sonnenbühl und der GeoPark Schwäbische Alb veranstalten Konzert zur Sensibilisierung der Gäste und Anwohner der Alb für das Thema Wasser

Wasser ist weltweit und in allen Lebensbereichen essenziell und stillt ein wesentliches Grundbedürfnis des Menschen. Die <link freizeittipps hoehlen _blank>Höhlen auf der Schwäbischen Alb sind Hauptwasserspeicher in einem kilometerlagen und tiefen Karstsystem, und obwohl diese Systeme für Anwohner und Besucher nur an wenigen Orten zugänglich sind, kann man in den Schauhöhlen die Kraft und Bedeutung des Wassers deutlich spüren. 320.000 Schauhöhlenbesucher begehen jedes Jahr die Höhlen auf der Alb.

Dem wichtigen Thema Wasser widmet sich am Samstag, den 9.5., um 19 Uhr der Ernst-Bloch-Chor aus Tübingen, der in der Nebelhöhle einen einstündigen Ausschnitt aus seinem aktuellen und erfolgreichen Programm „Steter Tropfen" aufführen wird. Traditionelles wie der amerikanische "Shenandoah" werden zu hören sein, wie auch afrikanische Gesänge und Neukompositionen wie „Schwarzes Gold" und „Steter Tropfen" (Anne Tübinger) oder „Hochwasser" (Bernhard Mohl).

Das besondere bei dieser Aufführung ist der Kontext: Tropfen für Tropfen begleitet das Wasser ein breites Farbspektrum an Klängen, die 40 Sängerinnen und Sänger in die Nebelhöhle hineintragen. Das Konzert stellt im Gegensatz zu einem normalen Höhlenbesuch eine noch sinnlichere Beziehung zur Atmosphäre und den Tropfsteingestalten in der Höhle her.

Die Veranstalter des Konzerts sind die Nebelhöhle Sonnenbühl und der GeoPark Schwäbische Alb, der die Gäste und Anwohner der Alb für das Thema Wasser sensibilisieren möchte.

Karten im Vorverkauf gibt es für 12,00 € in der Touristeninformation in Sonnenbühl. Tel. 07128/92518 oder u.hailfinger@sonnenbuehl.de

Veranstaltung: Chorkonzert Ernst-Bloch-Chor Tübingen
Ort: Nebelhöhle, Sonnenbühl-Genkingen
Wann: 9.5.2015, 19 Uhr

Information zum GeoPark Schwäbische Alb:
Als Geoparks werden Landschaften ausgezeichnet, die ein herausragendes geologisches, archäologisches und kulturhistorisches Erbe besitzen. Die Auszeichnung als Geopark ist ein Gütesiegel und ein Markenname. Aufgabe eines Geoparks ist es, das erdgeschichtliche Erbe für Menschen erlebbar zu machen, Geotope zu schützen und einen Beitrag zur Regionalentwicklung zu leisten. Die Schwäbische Alb ist seit 2002 „Nationaler" und seit 2005 „Europäischer" und „Globaler" Geopark unter der Schirmherrschaft der UNESCO. Der GeoPark Schwäbische Alb e.V. verfolgt als Verein ausschließlich gemeinnützige Ziele. Näheres unter: www.geopark-alb.de

 

 

Datum

23.04.2015