Neue "Dienstfahrzeuge" fürs Landratsamt:
Landrat und Landrats-Vize testen E-Bikes
Energie sparen und effizienter einsetzen, den Einsatz erneuerbarer Energien fördern: Das ist Ziel und Programm beim Landkreis Reutlingen, der im März dieses Jahres in den European-Energy-Award (eea) gestartet ist.
Dazu gehört neben vielem anderen auch, Dienstfahrten mit dem Auto im Stadtgebiet möglichst zu vermeiden. Seit wenigen Tagen ist der Landkreis stolzer Besitzer zweier <link erleben freizeit-geniessen e-bikes _blank>E-Bikes, die Landrat Thomas Reumann und der eea-Projektleiter, Landrats-Vize Hans-Jürgen Stede, mit sichtlichem Vergnügen Probe fuhren: einmal rund ums Landratsamt-Hauptgebäude in der Bismarckstraße - und ausnahmsweise ohne Helm. Denn es gibt zwar noch keine allgemeine Fahrradhelmpflicht, trotzdem wird den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern das Tragen eines Helmes dringend empfohlen.
Im Alltag werden die flotten Treter mit dem Bosch eBike-System zum Beispiel die Hausmeister von Gebäude zu Gebäude transportieren - in Reutlingen hat das Landratsamt allein 14 verschiedene Standorte. Aber auch die Mitarbeiter von Sozial- und Jugendamt haben schon Bedarf angemeldet. Laut Vize-Kämmerer Günther Gekeler bringen die E-Bikes eine Tretunterstützung bis zu einer Geschwindigkeit von 25 km/h. Die Reichweite liege zwischen 60 und 145 Kilometer - je nachdem, wie sehr der kleine Motor den Radler beim Treten unterstützen muss. Die Batterie wird an der Steckdose aufgeladen, die Energiekosten liegen laut Herstellerangaben bei circa ein Cent pro Kilometer.
Hinter dem "eea" steckt ein auf Kommunen zugeschnittenes stark umsetzungsorientiertes Zertifizierungs- und Managementsystem. Das zielt auf kontinuierliche Verbesserungen im Bereich Klimaschutz ab, die alle drei Jahre von einer externen Stelle zertifiziert werden. Ein objektives Punktesystem bewertet den Erfolg.
Quelle:
Landkreis Reutlingen, den 20. Juli 2011, Pressestelle, Tel.: 07121/480-1014, Fax: 480-1804