Neue Übersichtskarte zum Neckartal-Radweg erschienen
Flussradwege gehören bei Aktivurlaubern seit Jahren zu den beliebtesten Reisezielen. Immer am Wasser entlang radelt man von Ort zu Ort, genießt Landschaften, idyllische Ortschaften und kulturell bedeutsame Städte.
Da die Streckenoft nahezu steigungsfrei sind, kommen auch ungeübte Radleroder Familien mit Kindern auf ihre Kosten - zum Beispiel auf dem Neckartal-Radweg.
Die 367 Kilometer lange Vier-Sterne-Qualitätsradroute ist ein ideales Terrain für eine Kulturreise mit der ganzen Familie. Ob barocke Schlösser, historische Burgen, lebendige Städte oder interessante Museen:
Es gibt viel zu entdecken und zu erleben. Und mit der neuen, kostenfreien Übersichtskarte wird die Reiseplanung zum Kinderspiel. Die 2. komplett überarbeitete Auflage der Übersichtskarte bietet mehr Informationen. Die kostenfreie Übersichtskarte ist ein Muss für jeden Radreisenden am Neckartal-Radweg. Auf der Karte sind nicht nur der Verlauf der Route und die angrenzenden Städte und Gemeinden ersichtlich, sondern auch Rastplätze am Radweg, nahegelegene Werkstätten und Tourist-Informationen. Zusätzlich ist eine Auswahl an fahrradfreundlichen Bett+Bike-Gastgebern aufgelistet und besondere touristische Highlights in der Karte verzeichnet. Noch mehr touristische Informationen hält die Rückseite der Karte bereit. Neben allgemeinen Hinweisen zur An- und Abreise und wertvollen Tipps rund ums Radfahren im Neckartal, werden acht Etappen mit ihren Eigenschaften und wesentlichen Sehenswürdigkeiten beschrieben.
Damit verpassen Radreisende garantiert kein Highlight am Neckartal-Radweg.
Die kostenlose Übersichtskarte vom Neckartal-Radweg gibt es bei der Geschäftsstelle Neckartal-Radweg, Tel. 0711 / 615 3136, info@neckartalradweg-bw.de, www.neckartalradweg-bw.de.
Der Neckartal-Radweg beginnt an der Quelle des Neckars im Naturschutzgebiet Schwenninger Moos, schlängelt sich am Fluss entlang vom Süden des Landes bis in den Norden und durchquert dabei den Schwarzwald, die Schwäbische Alb, Weinbauregionen und kommt vorbei an Burgen, Schlössern und Städten wie Stuttgart, Tübingen oder Heidelberg.



