Mythos Schwäbische Alb
18.11.2025

Regenwürmer und Boden

Regenwurm im Boden; Fotografie: Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb

Das Biosphärenzentrum Schwäbische Alb bietet am 25. November 2025 um 19:30 Uhr einen Vortrag zum Thema „Regenwürmer und ihre Bedeutung für den Boden“ an. Der Agrar- und Bodenbiologe Dr. Otto Ehrmann wird dabei spannende Forschungsergebnisse zum Vorkommen von Regenwürmern und ihre Bedeutung für Bodenstruktur und Nährstoffkreisläufe aufzeigen.

Die Biomasse der bei uns in Baden-Württemberg lebenden 31 verschiedenen Regenwurmarten unter der Erde ist größer, als die aller anderen im Boden lebenden Tiere und auch größer als die Biomasse von Menschen und Nutztiearen. Dr. Otto Ehrmann erläutert in seinem Vortrag wie wichtig Regenwürmer für unsere Böden sind, welche Faktoren ihren Bestand gefährden und welche Maßnahmen zum Erhalt der Regenwurmpopulationen beitragen. Seine wissenschaftlichen Erkenntnisse mit Schwerpunkt Forschung zu Regenwürmern dienen dem Erhalt eines nährstoffreichen und klimaresilienten Bodens.

Dr. Otto Ehrmann ist einer der führenden Fachleute auf diesem Gebiet in Deutschland. Seine Forschungsergebnisse sind spannend und praxisrelevant. Der Vortrag richtet sich an interessierte Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtner, sowie an Landwirtinnen und Landwirte und alle, die sich für die Zukunftsfähigkeit unserer Böden in Gärten und Landwirtschaft interessieren. Beginn der kostenfreien Veranstaltung ist um 19:30 Uhr, das Ende ist gegen 21:00 Uhr geplant. Im Anschluss an den etwa einstündigen Vortrag gibt es genügend Zeit, Fragen an den Experten zu stellen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Teilnehmerplätze sind allerdings durch die Größe des Veranstaltungsraumes begrenzt. Die Veranstaltung findet im Kinosaal des Biosphärenzentrums Schwäbische Alb, Biosphärenallee 2-4 in Münsingen-Auingen statt. Der Kinosaal ist über einen Aufzug barrierefrei erreichbar.

Datum

18.11.2025