Mythos Schwäbische Alb
05.03.2024

Residenzschloss Urach - Neuigkeiten von der Schlossbaustelle

Foto: SSG Pressebild
Foto: SSG Pressebild
Foto: SSG Pressebild
Foto: SSG Pressebild
Foto: SSG Pressebild
Foto: SSG Pressebild

Wer zur Zeit vor dem Uracher Schloss steht, stellt sich zwangsläufig die Frage: „Was passiert hier gerade?“ Wie schon so oft in seiner Geschichte wird das Schloss ein weiteres Mal umgebaut.

Seit dem 18. September 2022 sind die Schlossräume daher nicht mehr zu besichtigen. Die Zeit danach wurde genutzt, um notwendige Untersuchungen durchzuführen und die historischen Ausstellungsstücke in verschiedenen Depots einzulagern.

Jetzt stehen die Räume leer und die Handwerker sind im Haus; allerdings zunächst nur, um weiter abzubauen.

 

Ein fast leeres Schloss wird ausgeräumt
Bereits im Jahr 2022 wurden die beweglichen historischen Objekt wie das Epitaph Graf Heinrichs oder die beiden Blumenleuchter aus dem Weißen Saal verpackt und abtransportiert. Der Umzug der prächtigen Schlitten stellte alle vor besondere Herausforderungen. Bis auf wenige kleinere Stücke passten die Schlitten nicht in den Aufzug und mussten jeder für sich über die Treppe nach unten gebracht werden. Mehr gebremst als geschoben ging es vom Obergeschoss in die Dürnitz. Dort wurden sie dann in maßgeschneiderte Kisten verpackt.
Ganz am Ende verließ dann auch noch der Sindelfinger Gedächtnisstein das Haus. Vor allem das Gewicht des Steins von über 600 kg bereitete den Beteiligten Sorgen. Schließlich konnte er jedoch mit Hilfe des Aufzugs in das Erdgeschoss gefahren werden, steht jetzt ebenso in einem Depot und harrt der Dinge, die da kommen mögen.

Rückbau und Sicherung
An Stelle von Schlossbesuchern sind jetzt also die Handwerker in den Schlossräumen unterwegs. Schreiner entfernen und entsorgen die festen Einbauten wie Schränke oder die Theke. Schützenswerte Bauelemente, allen voran die Wandmalereien im Palmensaal und die steinernen Säulen in der Dürnitz, werden fachmännisch von ihnen abgedeckt und hinter Holzplatten gesichert. Auch auf den Fußböden verlegen sie einige hundert Quadratmeter Holzplatten. Diese Maßnahmen dienen dem Schutz während der Umbauzeit.
Eine Abbruchfirma ist insbesondere im Dachboden tätig und entfernt hier die Einbauten aus dem 20. Jahrhundert. Elektriker haben sich bereits daran gemacht, die alten Stromleitungen abzuklemmen, Lichtanlagen auszubauen und den Baustrom anzuschließen, damit niemand im Dunkeln arbeiten muss.  

Im Goldenen Saal arbeitet dagegen ein Restaurator der Staatlichen Schlösser und Gärten daran, die beiden Renaissanceportale und die Holzverkleidungen der Säulen in ihre Einzelteile zu zerlegen. In Kisten verpackt ruhen sie dort bis zu ihrem Wiedereinbau. Der wertvolle Ofen ist schon seit längerem hinter einer Holzverkleidung verschwunden, damit auch er während des Umbaus keinen Schaden nehmen kann.

Vorfreude und Planungen für die Zukunft
Parallel zu den Bauarbeiten im Schloss wird von den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit dem Planungsbüro space4 ein neues Ausstellungskonzept erarbeitet.
Nach intensiver Recherchearbeit entsteht ein Konzept, das nach und nach mit Leben gefüllt wird. Dabei zeigt sich die Baugeschichte als besondere Herausforderung: Im Rahmen der bisherigen Umbaumaßnahmen, insbesondere bei denen des 20. Jahrhunderts, wurde im Schloss sehr viel verändert und unwiederbringlich zerstört. Daneben soll der Fokus auch auf die Bewohner des Schlosses gelegt werden – von den Bediensteten in der Dürnitz bis zu den Herrschaften in den oberen Stockwerken. Ein weiteres spannendes Thema stellt die Wechselwirkung zwischen dem Residenzschloss und der Stadt Urach dar, die ebenso Teil des neuen Konzepts sein wird.
   

Die Ausstellung soll ein breites Publikum ansprechen: ob jung oder alt, von nah oder fern, an Geschichte Interessierte oder einfach nur Neugierige.  Angedacht sind Mitmachstationen und der Einsatz von medialen Einrichtungen, die einen virtuellen Einblick in die Vergangenheit ermöglichen. Es liegt also noch ein spannender Weg vor den Verantwortlichen.

KONTAKT
Residenzschloss Urach
Bismarckstraße 18
72574 Bad Urach
+49 (0) 7125.158 490
Email: info@schloss-urach.de
www.schloss-urach.de
www.schloesser-und-gaerten.de

 

Datum

05.03.2024