Trotz schlechter Streuobst-Ernte locken spannende Veranstaltungen ins Paradies
Schlechte Ernte wird die Freude am Streuobstparadies nicht schmälern
Die Streuobstbäume hatten es dieses Jahr nicht leicht: Nach dem langen Winter ließ der Frühling auf sich warten und das alljährliche Blütenmeer im Schwäbischen Streuobstparadies war erst mit zwei bis vier Wochen Verzögerung zu bestaunen. Aufgrund der kühlen und nassen Witterung waren weniger Bienen unterwegs, so dass die Bestäubungsleistung und damit die Ausbildung von Früchten geringer ausfielen. Ein schwerer Schlag für alle Streuobstwiesen-Bewirtschafter waren die starken Unwetter Ende Juli und Anfang August, bei denen der Hagel eine Schneise der Verwüstung durch das Schwäbische Streuobstparadies schlug. „Nicht nur die Früchte wurden abgeschlagen oder schwer beschädigt, sondern auch die Fruchtäste und Blütenanlagen der Bäume für das Folgejahr wurden in Mitleidenschaft gezogen", berichtet Maria Schropp, die Geschäftsführerin des Vereins Schwäbisches Streuobstparadies. Aus diesen Gründen fällt die Ernte in der größten Streuobstlandschaft Mitteleuropas dieses Jahr sehr schlecht aus. „Wir hoffen, dass die Bäume die Schäden gut überstehen und die Streuobstwiesen-Bewirtschafter in den kommenden Jahren mit einer guten Ernte belohnt werden", wünscht sich Schropp.
Die Freude an den Streuobstwiesen soll die schlechte Ernte aber nicht schmälern: In den kommenden Wochen finden außergewöhnliche Veranstaltungen im Streuobstparadies statt, die zum Erleben und Genießen einladen. Ob Streuobst-Dreikampf mit Sensenmähen, Stammsägen und Kuh melken, Apfelzapfelkipfelkapfel oder Apfelbaggerwettbewerb – es gibt nichts, was es nicht gibt im Schwäbischen Streuobstparadies!
Die Mössinger Apfelwoche wartet seit dem 29. September mit verrückten Angeboten zum Thema Streuobst auf und gipfelt im 7. Mössinger Apfelfest am 6. Oktober 2013. Unter dem Motto „Streuobstparadies live" ist am 3. Oktober bei einem Erlebnistag rund um das Thema Streuobst in Herrenberg-Kayh und –Mönchberg Genuss und Erlebnis garantiert. Das traditionelle Moschtfescht des Freilichtmuseums Beuren findet am 12. und 13. Oktober statt und lässt die Besucher Streuobst mit allen Sinnen erleben. Weiter westlich lädt die Burg Hohenzollern ebenfalls am 12. und 13. Oktober zum „Goldenen Herbst" ein.
Im Rahmen des auslaufenden Life+-Projekts „Vogelschutz in Streuobstwiesen" lädt das Regierungspräsidium Stuttgart in Zusammenarbeit mit zahlreichen Verbänden und Initiativen zu drei Veranstaltungen ein: Am 24. Oktober findet ein Praxisworkshop „Vogelschutz durch extensiven Mostobstanbau" in der Manufaktur Jörg Geiger statt. Am 25. Oktober wagt eine Fachtagung unter dem Titel „Vision Streuobst 2030" einen Blick in die Zukunft der Streuobstwiesen. Das vielfältige Wochenende zu Ehren des Life+-Projekts endet mit einem „Markt der Streuobst-Vielfalt" am 27. Oktober 2013 in Dettingen unter Teck.
Weitere Informationen zu diesen und anderen Veranstaltungen gibt es auf der Internetseite des Schwäbischen Streuobstparadieses unter www.streuobstparadies.de.