Im schwäbischen Streuobstparadies
Menschen, Landschaft, himmlische Genüsse
Mehr als 1,5 Millionen Obstbäume bilden mitten im Herzen von Baden-Württemberg das Schwäbische <link freizeittipps streuobst _blank>Streuobstparadies, eine einzigartige Kulturlandschaft, die aus Streuobstwiesengürtel um Ortschaften und auf den Hügelflanken des Albvorlands besteht.
Sei es im Wandel der Jahreszeiten, durch ihre bunte Vielfalt an Früchten oder die unterschiedlichen Handwerke, die mit dieser einzigartigen Landschaftsform verknüpft sind – das Interesse am Anbau von heimischen Obst ist so stark wie lange nicht mehr: Junge Familien stellen mit Begeisterung ihren eigenen Saft her, das Interesse am Baumschnitt und alten Sorten erfährt eine Renaissance und kreative Produzenten entwickeln neue Produkte und pfiffige Ideen für ihre Vermarktung.
Der Kenner der Streuobstwiesen Markus Zehnder und die beiden passionierten Fotografinnen Angela Hammer und Andrea Letsch nehmen den Leser mit auf einen Streifzug durch die Obstwiesen, sie stellen die Früchte und deren Verarbeitung vor, beschreiben die unterschiedlichen Regionen und treffen auf Menschen, deren Herz auf jeweils ganz unterschiedliche Art und Weise für diese Form des Wirtschaftens mit der Natur schlägt.
Rezepte und Hinweise auf Angebote wie <link freizeittipps lehrpfade _blank>Lehrpfade, <link freizeittipps museen _blank>Museen und <link freizeittipps wandern _blank>Wanderwege sowie fruchtige Feste und Märkte laden dazu ein, dieses Paradies selbst zu erleben und zu genießen.
Die Autoren
Nach dem Gartenbaustudium kam Markus Zehnder vor mehr als zwanzig Jahren auf die Zollernalb. Als Kreisfachberater unterstützt er Verbände und Bürger bei ihrem Einsatz für die Streuobstwiesen. Er gibt Schnittkurse, hält Vorträge und ist gefragter Fach-Autor. Angela Hammer arbeitet unter anderem für eine Lokalzeitung und lebt seit Jahrzehnten am Albtrauf. Andrea Letsch ist 1964 auf der Schwäbischen Alb aufgewachsen. Neben ihrer Tätigkeit in der Kinder- und Jugendpsychiatrie ist sie Fotografin und hat ein Kochbuch mitveröffentlicht.
Informationen zum Buch:
160 Seiten, 130 Farbfotografien, fester Einband, € 19,90.
ISBN 978-3-8425-1331-0. Erhältlich im Buchhandel.
Ein Buch aus dem Silberburg-Verlag, Tübingen und Karlsruhe.