Residenzschloss Urach: Alte Handwerkskunst und Köstlichkeiten beim Schlossmarkt
Bereits zum vierten Mal lockt der Schlossmarkt die Besucherinnen und Besucher mit alter Handwerkskunst und kulinarischen Köstlichkeiten von nah und fern ins Bad Uracher Residenzschloss. In der einmaligen Atmosphäre der spätmittelalterlichen Dürnitz präsentieren rund 30 Aussteller am 23. und 24. Oktober ihr hochwertiges Angebot. Neben Maultaschen, Bier und sogar Ketchup von der Schwäbischen Alb gibt es auch Schönes und Nützliches aus den verschiedensten Werkstoffen. Ein Buchbinder, eine Goldschmiedin und zahlreiche weitere Kunsthandwerker runden das vielfältige Angebot ab.
Markt in historischem Ambiente
Der Schlossmarkt findet in der großen, „Dürnitz“ genannten Halle des Residenzschlosses statt. Mit ihrem beeindruckenden Steingewölbe aus dem 15. Jahrhundert bildet sie die perfekte Kulisse für die Stände der Händler, die an diesem Wochenende von nah und fern ins Uracher Schloss kommen und Speisen, Getränke und Kunsthandwerk feilbieten. Hierbei stehen Produkte aus heimischen Holzarten neben Olivenholzartikeln; Genähtes, Gefilztes und Gestricktes gesellt sich zu Makrameeschmuck und Hundehalsbändern. Doch die Dürnitz bietet nicht nur eine einzigartige historische Atmosphäre, sie trotzt auch unbeständigem Herbstwetter und so können weder Regen noch Sturm der guten Laune etwas anhaben.
Längst kein Geheimtipp mehr
Wie attraktiv der Schauplatz mit seinem Angebot ist, hat sich längst herumgesprochen. Allein im Jahr 2019 zog der traditionelle Schlossmarkt fast 1500 Besucher an, die insbesondere die Vielfalt und Qualität der dargebotenen Waren schätzen. Den großen Erfolg honorieren auch die Aussteller, die mittlerweile aus ganz Süddeutschland in die alte Grafenstadt kommen, um den altehrwürdigen, unter Graf Eberhard im Bart prächtig ausgestalteten Saal mit neuem Leben zu füllen. Und so stehen auch in diesem Jahr Stammaussteller neben Neuentdeckungen, die den Markt jedes Jahr bereichern.
Übrigens - wer den Markt besonders entspannt genießen möchte, kommt am besten bereits am Samstag, denn der Hauptbesuchstag ist in der Regel der Sonntag.
Attraktive Umgebung
Wer vom vielen Schauen, Staunen und Einkaufen erschöpft ist, kann sich in einem der zahlreichen Bad Uracher Cafés bei süßen Köstlichkeiten und einer Tasse Kaffee stärken. Bei sonnigem Wetter laden außerdem Sitzgelegenheiten im Schlosshof dazu ein, das soeben Erworbene direkt vor Ort zu genießen. Das Angebot des Marktes wird dann um Kaffee, Tee und Kuchen erweitert.
Derartig gestärkt können die Schlossmarktbesucher auch noch der Gegend um das Uracher Schloss und der einstigen Residenzstadt der Grafen von Württemberg einen Besuch abstatten. Die ganze Pracht des goldenen Oktobers erstrahlt dagegen bei einem Spaziergang zu den Uracher Wasserfällen oder bei einer Wanderung am Albtrauf entlang.
Weitere Informationen
Die Schlossräume können während des Marktes nicht besucht werden. Das Mitführen von Hunden ist leider nicht möglich. Es gelten die aktuellen Corona-Regelungen.
Residenzschloss Urach Schlossmarkt 2021 – Ausstellerliste
- Sabine Manteuffel „Wildfräulein“ (Wolfertschwenden) – Lodenkleidung für Berg und Tal
- Ursel Bohn „Bohn Holzkunst“ (Nürtingen) – Kunstvolle handgefertigte Skulpturen
- Anja Gamber Goldschmiedemeisterin (Eisingen) – Selbstentworfene und handgefertigte Schmuckstücke
- Brigitte Heilemann (Wendlingen) -Gestricktes und Gefilztes aus feiner Wolle
- Christine Buchholz (Münsingen) – Kleine Kuchen, Kekse und Pralinen
- Ewald Heinzelmann „Steinhilber Alblikör Manufaktur“ (Trochtelfingen) – Selbstgemachte Liköre und vieles mehr aus dem Herzen der Schwäbischen Alb NEU
- Hermann Huber „Inspiration Holz“ (Wiernsheim) – Die Schönheit des Holzes in Form gebracht NEU
- Erwin Kreye „Buchkunst-Werkstatt“ (Elze) – Handgebundene Bücher
- Michaela und Volker Last „Seifenreich“ (Hayingen) – Handgefertigte Naturseifen, Körperpflegeprodukte und Badezusätze NEU
- Stefan Merkel „Schwabenketchup“ (Reutlingen) – Ketchup von der Schwäbischen Alb aus sonnengereiften italienischen Tomaten NEU
- Bernd und Margit Meyer „Wundervoll“ – Handgefärbte Wolle für viele schöne Handarbeiten NEU
- Gerda Müller-Häcker (Seewald) – Seidenmalerei und handgeschöpftes Papier NEU
- Pia Naumann (Leinfelden) – Genähte Stulpen und vieles mehr NEU
- Hannelore Schillinger-Sauer „Albfiness Genuss Manufaktur (Engstingen) – Bio-regionale Gewürze und Gewürzmischungen NEU
- Heike und Aljoscha Schnelle (Roßwälden) – Edle Küchenutensilien aus Altholz
- Sonja Spiljak „Sonjas handcrafted leather“ (Bad Urach) – Hundehalsbänder, Leinen und Accessoires aus Leder NEU
- Karin Steidle (Hilzingen) – Genähtes aus alten Stoffen
- Jörg Matthias-Steinhart „Steini’s Schwäbisches Maultaschen-Kabinett e. K.“ (Bad Waldsee-Reute) – Handgefertigte Feinschmecker-Maultaschen NEU
- Antje Weiß „Schmuckschmiede Weiß“ (Reutlingen) – Bezaubernder Echtschmuck aus Reutlingen NEU
- Corinna Wollny (Pliezhausen) – Handgeknüpfter zarter Makrameeschmuck NEU
- Bernd Kühfuß „AlbVerführer“ (Großbettlingen) – Bier und mehr von der Schwäbischen Alb NEU
- Ulrike Trolldenier „Paper4U“ (Neckartenzlingen) – Papierperlen und Upcycling NEU
- Hamdi Dammak (Kraichtal) – Edle Produkte aus Olivenholz NEU
- Martin Knapp „Holzstüble Meidelstetten“ (Hohenstein-Meidelstetten) – Individuell hergestellte Schreibgeräte und Accessoires aus Holz NEU
- Tina Bosler „Wiesengrün“ (Neidlingen) – Filzprodukte liebevoll von Hand gestaltet NEU
- Claus Schwendemann „Gaumenfreude“ (Laichingen) – Spezialitäten nicht nur aus der Steiermark NEU
- André Riehle „Imkerei Riehle“ (Gächingen) – Honig aus dem Biosphärengebiet Schwäbische Alb NEU
- Alexandra Schmeckenbecher (Tübingen) – Kinderkleidung aus Bio-Stoffen und Wollwalk NEU
Service
Residenzschloss Urach
ÖFFNUNGSZEITEN
1. April bis 31. Oktober: Di bis So 10.00 bis 17.00 Uhr
1. November bis 30. März: Di und Do 10.00 bis 16.00 Uhr, Mi und Fr 13.00 bis 16.00 Uhr, Sa und So und Feiertag 12.00 bis 17.00 Uhr
Schlossmarkt in der Dürnitz des Residenzschlosses
Sa, 23. Oktober: 11.00 bis 18.00 Uhr
So, 24. Oktober: 11.00 bis 18.00 Uhr
EINTRITT SCHLOSSMARKT
Erwachsene 2,00 €
Ermäßigte 1,00 €
Kinder unter 14 Jahren sind frei.
KONTAKT
Führungen, Veranstaltungen und Informationen
Residenzschloss Urach
Bismarckstraße 18
72574 Bad Urach



