Start in die Pfullinger Museumssaison 2019
Eröffnung mit Sonderausstellungen am 3.5.2019
Am Sonntag 5. Mai 2019 beginnt die diesjährige Pfullinger Museumssaison für das Württembergische Trachtenmuseum, das Stadtgeschichtliche Museum und das Mühlenmuseum, die Dokumentationsstätte Louis Laiblin sowie die Neske-Bibliothek und die Dauerausstellung im Klosterareal.
Die Vernissage der diesjährigen Sonderausstellungen erfolgt in feierlichem Ambiente im Rahmen der Eröffnung der Museumssaison am Freitag, den 3. Mai 2019 um 18 Uhr mit Herrn Bürgermeister Michael Schrenk in der Mühlenstube. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Der Geschichtsverein zeigt im Museum Schlössle eine Ausstellung mit dem Titel
„‘Vergessene‘ Berufe – Handwerkskunst, Erfindergeist, Forscherdrang“
Der Schwäbische Albverein hat im Württembergischen Trachtenmuseum die Sonderausstellung
„Trachtenschuhe – Trachtenkörbe vom Barock bis zur Neuzeit“
zusammengestellt.
Das Württembergische Trachtenmuseum in Pfullingen zeigt dieses Jahr in seiner Sonderausstellung „Trachtenschuhe – Trachtenkörbe vom Barock bis zur Neuzeit“. Seitdem auf Volksfesten nun auch hier im Ländle immer mehr „Tracht“ getragen wird, tauchen in allen Medien immer wieder die gleichen Diskussionen darüber auf, welcher Schuh, welche Tasche dazu gehört und was auf keinen Fall sein darf.....
Gibt es, oder besser, gab es spezielle „Trachtenschuhe“ und „Trachtenkörbe“ überhaupt? Das war eine der Fragen, die sich dem Schwäbischen Albverein beim Zusammenstellen der Exponate für die diesjährige Ausstellung gestellt hat. Die Ausstellung bietet einen guten Überblick über die Vielfalt an Schuhen und Korbwaren, die früher zur Tracht getragen wurden.
Die Sonderausstellung im Schlössle zeigt diese Jahr „‘Vergessene‘ Berufe – Handwerkskunst, Erfindergeist, Forscherdrang“. Ob Müller, Seiler, Schuhmacher, Messerschmied, Leinenweber, Kesselflicker, Turmuhrenbauer, Glaser oder Glasmaler, Bürstenmacher, Buchbinder und nicht zuletzt Wasserwiesenmeister, unsere Vorfahren haben ein Leben lang Tätigkeiten beherrscht, von denen wir teilweise nichts oder nur noch wenig wissen. Die Sonderausstellung im Stadtgeschichtlichen Museum Schlössle spürt den genannten Berufen nach, und zeigt, wieviel Erfindergeist und Forscherdrang nötig war, die Gewerke und deren Produkte zu höchst möglicher Qualität zu führen. Die Sonderausstellung 2019 ruft auch in Erinnerung, dass etliche der ausgestellten Berufe Teil der Dauerausstellung in der seit 2017 still gelegten Museumsscheuer sind. Diese Ausstellung will eine Brücke sein, bis zur Umsetzung der geplanten Museumsneukonzeption unter dem Aspekt „Bildung für nachhaltige Entwicklung“. Diese Konzeption kann im Sonderausstellungraum gern eingesehen werden. Ein Raum im Museum ist bereits beispielhaft vom Geschichtsverein Pfullingen eingerichtet worden.
Das Begleitprogramm zur Ausstellung umfasst mehrere Führungen und Veranstaltungen. Führungen sind sonntägliche Stadtführung mit Ende im Museum: 19.05., 28.07., 13.10. Diese Führungen werden durch verschiedene Stadtführerinnen und Stadtführer des Geschichtsvereins durchgeführt (Martin Fink, Stephan Spiller, Florian Lang). Treffpunkt ist jeweils um 13:30 am Marktbrunnen und endet in der Ausstellung. Am Dienstag, den 24.09. findet im Kutscherhaus (Samariterstift) in der Hohmorgenstraße 9 um 18:30 Uhr ein Vortrag mit Bildern zum Thema „Pfullinger Lebensbilder" mit Prof. Waltraud Pustal statt.
Die Stadt Pfullingen lädt herzlich ein, den Pfullinger Museen einen Besuch abzustatten und an der Eröffnungsveranstaltung teilzunehmen.
Bis Ende Oktober 2019 sind die Pfullinger Museen und die Dauerausstellung im Klosterareal ab dem 05. Mai 2019 jeweils sonn- und feiertags von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Die Villa Laiblin und die Neske-Bibliothek sind immer am ersten Sonntag des Monats von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. Führungen sind außerhalb dieser Zeiten nach Voranmeldung unter Tel. 07121/7030-4101 möglich.
