Mythos Schwäbische Alb

Heidengraben

Beschreibung

Die Albgemeinden Erkenbrechtsweiler (LKR. Esslingen), Grabenstetten und Hülben (LKR Reutlingen) beheimaten auf ihren Gemarkungen die Überreste der größten keltischen Stadt in Europa.

Um 100 v. Chr. entstand auf der Vorderen Alb die größte Siedlung der prähistorischen Zeit in Mitteleuropa, der Heidengraben. Mit einer Gesamtfläche von knapp 1700 Hektar verläuft die befestigte Siedlung entlang der drei Gemeinden Grabenstetten, Hülben und Erkenbrechtsweiler. Der Begriff „Oppidum“ bezeichnet dabei große, stadtartige Ansiedlungen.

Noch heute – über 3000 Jahre später – sind die Reste seiner gewaltigen Befestigungsanlagen gut im Gelände sichtbar. Als einmaliger Fundort der keltischen Zeit bilden der Heidengraben und das Gräberfeld beim Burrenhof heute ein Kulturdenkmal von europäischem Rang und sind wichtiger Bestandteil des UNESCO-Biosphärengebiets Schwäbische Alb. Der Heidengraben zählt zu den fünf bedeutendsten Keltenstätten der Keltenkonzeption des Landes Baden-Württemberg.

Mit dem Ziel dieses keltische Erbe sicht-und erlebbar zu machen, haben die drei Heidengrabengemeinden 2019 den Zweckverband der Region am Heidengraben gegründet.

Öffnungszeiten

Immer geöffnet.

Anschrift

Heidengraben
K 1263
73268 Erkenbrechtsweiler

Elektronische Fahrplanauskunft EFA

Liefert passende, aktuelle Fahrpläne des Nah- und Fernverkehrs für Bus und Bahn.
www.efa-bw.de

Verkehrsverbund naldo (Neckar-Alb-Donau)

Aktuelle Fahrpläne, Fahrscheine und weitere Freizeittipps.
www.naldo.de

Anfahrt

Berechnen Sie jetzt Ihre Anreise zu Fuß, mit dem Fahrrad, dem Auto oder dem ÖPNV via Google Maps.
Sie werden zu Google Maps weitergeleitet.