Mythos Schwäbische Alb
05.12.2016

Die Leidenschaft für guten Kuchen

Im Café Rosenkranz-Genuss am Lindenplatz in Pfullingen wird die Kultur des Kuchenbackens mit viel Herzblut und Leidenschaft gelebt.

Kaffee und Kuchen – das klingt wie ein einziges Wort. Wie ein Synonym für Entspannung, Atempause, Stärkung, es klingt nach Behaglichkeit und entspannten Gesprächen, ein bisschen nach heiler Welt. Was wäre ein Geburtstag ohne, egal  in welchem Alter? Und natürlich schmeckt der selbst gebackene am   besten – am allerbesten dann, wenn jemand sein Handwerk gut beherrscht.

Auch beim Kuchenbacken gibt es echte Meister, gibt es Profis, die nicht auf Masse backen, sondern auf Klasse. Zwei von ihnen heißen Werner und Bernd Rosenkranz. Vater und Sohn sind, zusammen mit Mutter Ute, Inhaber von Rosenkranz Genuss in Pfullingen.

Alles hier ist ein besonderer Genuss, vom stilvollen Flair der Einrichtung bis hin zur gehobenen Küche und dem  eigenen Brot. Aber die Kuchen haben es Bernd Rosenkranz besonders angetan. Die Kuchentheke gleich am Eingang, wurde erweitert, um der Größe des Sortiments Raum zu geben.

Geheimnisse eines Profis

Wer täglich so viele Kuchen backt wie Werner und Bernd Rosenkranz, der hat natürlich viel Erfahrung mit der Zeit. Aber es braucht nicht nur die Erfahrung, es braucht die Begeisterung dafür, nur das Beste herzustellen, bei jedem Rezept die feinere Variante und die besseren Zutaten zu verwenden.

Wir beginnen wir mit den Rezepten. Der Käsekuchen etwa ist nach einem alten Rezept der Ur-Tante von Ute Rosenkranz hergestellt, das beim Ausbacken eine sehr starke Hitze verlangt. So wird der Kuchen zart und locker wie ein Soufflé. Gerne kombiniert ihn Werner Rosenkranz mit Birnen oder anderem Obst.

Generell zählt beim Kuchen nicht der Geschmack alleine, es ist der Biss, die Art, wie sich der Kuchen bricht, wie er krümelt und zerfällt im Mund. Dadurch entfaltet sich der Geschmack am Gaumen. Bernd Rosenkranz sprüht geradezu vor Begeisterung, wenn er von seinen Kuchen spricht.

Die Zutaten der Wahl

Der Mürbteig nur mit frischer Butter, die Streusel mit einem Hauch von Haferflocken, damit sie noch krümeliger werden, den Mohnkuchen machen Früchte, Saft und Milch schön saftig – das sind Feinheiten, die das Ergebnis entscheiden.

Der Apfelkuchen wird mit hausgemachtem Quittensirup gesüßt. Nachdem die Familie Rosenkranz von vielen Gütlesbesitzern aus der Gegend Quitten bekommen hat, lief der Entsafter im Spätherbst Tag und Nacht. Von allem – sei es Mehl, Mandeln, Obst, was immer – wird immer nur das Beste gekauft, regional, wo es geht,  und frisch verwendet. Das erklärt auch, warum es manche Kuchen nur saisonal gibt.

Torten aller Sorten

Es war in seiner Zeit als Student der  Steigenberger Akademie in Bad Reichenhall, als Bernd Rosenkranz von einem österreichischen Konditor den entscheidenden Tipp erhielt, wie man den Überzug der Sachertorte so herstellt, dass er diese besondere Cremigkeit erhält.

Die Torte wird nicht mit Schokolade allein überzogen, sondern es wird aus Haselnussnougat, flüssiger Sahne und Schokolade eine Ganache gekocht, mit der dann  ein spezieller, besonders butterhaltiger und mit Aprikosenlikör und -marmelade getränkter Biskuit überzogen wird. So wird der Überzug schnittfest, aber splittert nicht beim An- schneiden, er bewahrt die Saftigkeit der Torte. „Dazu muss man viel miteinander reden und sich gut verstehen, dass die besonders guten Leute einem ihre Tipps verraten“, weiß Bernd Rosenkranz, der schon so manchem Spitzenkonditor ein Rezept entlockt hat.

Jetzt, im Winter, ist die Zeit der dunklen Torten. Schokomus- oder Nusstorten schmecken jetzt am besten. Eine besondere Spezialität unter den vielen verschiedenen Torten und Kuchen bei Rosenkranz Genuss ist die   Meraner Maronentorte. Sie gibt es nur im November und Dezember, nachdem in Südtirol die Maronen reif geworden sind. Die Esskastanien werden frisch püriert und die Torte mit einer leichten Nougatnote verfeinert.

Schokoträume

Eine der absoluten Lieblingskreationen von Bernd Rosenkranz ist seine Schokobanane. Der Teig wird ohne Mehl, nur aus Mandeln, Eiweiß und Zucker gebacken, selbst das Blech wird nicht bemehlt, sondern bezuckert. Mit Butterschaum wird auf den fertigen Boden die Bananenhälfte aufgesetzt und mit 70%iger Schokolade überzogen.

Neben der Kuchentheke steht bei Rosenkranz Genuss die Pralinentheke. Unzählige Sorten findet man hier, 60% davon ohne Alkohol. In wunderschönen Schachteln angeboten, sind sie zu Weihnachten ein unvergleichlich geschmackvolleres Geschenk, als jede fertig gekaufte Packung. Und wer es nicht ganz so schokoladig mag, bedient sich beim Weihnachtsgebäck oder beim Früchtebrot.

Beim Meister der Küchenmeister

Das Café von Bernd Rosenkranz, der 2010 den Titel Meister der Küchenmeister gewann, lohnt jedoch nicht nur für seine Kuchen einen Besuch. Vom werthaltigen Frühstück mit geräucherter Lachsforelle aus Honau oder  Schinken von Failenschmid, über den Mittagstisch, der sehr leckere, regionale und frische Küche bietet, bis hin zu den Küchenpartys am Abend, zeigt Rosenkranz Genuss, mit welchem Recht dieses Café in den neu aufgelegten Genussführer von Slow Food aufgenommen wurde.

Am intensivsten genießen Sie die  Rosenkranz-Küche bei den monatlich stattfindenden Abendveranstaltungen. Bei der Küchenparty oder einem Grillabend schauen Sie dem Koch über die Schulter, Winzer stellen ihre Weine vor, und im Winter begeistert das Motto Wild, Wein und Whisky die Gaumen der Genießer. 

Wenn man am Sonntagabend von der Alb herunterkommt und noch ein gutes Lokal sucht, dann führt kein Weg an Rosenkranz Genuss vorbei. Ob herzhaft schwäbisch mit Maultasche, Kutteln oder Wurstsalat, oder eher fein mit einem überbackenen Hohensteiner Käse an Quitte-Kürbis-Konfitüre – geht es nach Bernd Rosenkranz, so soll der Sonntagabend der Schönste der ganzen Woche sein.