Residenzschloss Urach Vortrag – Reisen im Mittelalter
Vor genau 550 Jahren brach Graf Eberhard im Bart von seinem Uracher Residenzschloss aus zu seiner legendären Pilgerreise ins Heilige Land auf. Zahlreiche bekannte Geschichten ranken sich um diese Jerusalem-Fahrt des beliebten Landesherrn, doch kaum einer hat eine Vorstellung davon, was „Reisen im Mittelalter“ eigentlich in der Praxis bedeutete.
Vom Zustand der Straßen, den mannigfachen Reisevorbereitungen, dem Gestank auf den Schiffen, allerlei Gefahren, den Wegezöllen und von vielen anderen Dingen handelt Johanna Kugeles Vortrag „Reisen im Mittelalter“, zum dem alle Interessierten am Mittwoch, den 2. Mai 2018, um 19.00 Uhr herzlich eingeladen sind.
Mittelalterliches Reisen – ein Vergnügen?
Der mittelalterliche Mensch schätzte die Sicherheit und Geborgenheit seiner Heimatstadt und vermied es in der Regel, sich allzu weit davon zu entfernen. Schließlich war eine Reise in diesen unsicheren Zeiten nicht nur teuer und zeitaufwendig, sondern bedeutete auch immer Gefahr für Leib und Leben.
Dennoch gab es auch in den Jahren zwischen 500 und 1500 zahlreiche Menschen aller Gesellschaftsschichten, die sich von Wegelagerern, schlechten Straßenverhältnissen, ungenügenden Unterkünften, dem offenen Meer und fremden Kulturen nicht abschrecken ließen, sondern als Missionare, Händler, Kleriker oder Handwerker in die Fremde zogen. Doch so vielfältig die Reisegründe auch waren, das reine Vergnügen spielte in den allermeisten Fällen kaum eine Rolle.
Heute ist alles anders - oder etwa doch nicht?
Mittelalterliche Reiseberichte von Pilgern oder Missionaren erscheinen auf den ersten Blick oft fremd, exotisch und mitunter sehr amüsant. Beim genaueren Hinsehen ergeben sich jedoch erstaunliche Parallelen zur heutigen Zeit: immer noch sind Reisende plötzlichen Wetterumschwüngen ausgeliefert, Wegezölle nennen sich heute Autobahnmaut, angesichts ferner Länder und fremder Kulturen ist so mancher Reisende froh, vertraute Gerichte auf der Speisekarte zu finden und wer heute Auto, Bahn oder Flugzeug besteigt, geht damit immer auch ein gewisses gesundheitliches Risiko ein.
Dieser Vortrag lädt daher nicht nur zu einer Reise in die Vergangenheit ein, sondern ermöglicht auch einen neuen Blick auf das Reisen in der heutigen Zeit.
Reisen im Mittelalter
Referentin: Johanna Kugele
Termin: Mittwoch 2. Mai, 19.00 Uhr
Abendkasse: 5,00 €