Mythos Schwäbische Alb

Burgruine Hohenstein

Beschreibung

Die Burg Hohenstein war Namensgeber für die heutige Gemeinde. Sie war um 1100 von reichen Adligen bewohnt. Die damaligen Hoffeste waren weithin bekannt. Seit 1438 ist die Burg nicht mehr bewohnt und inzwischen zur Ruine zerfallen.

Die Burg Hohenstein wird in der Zwiefalter Chronik erstmals um 1100 erwähnt. Die Hohensteiner waren reiche Adlige im Hochmittelalter. Von der Burg aus wurde verwaltet, regiert, Steuern erhoben und Recht gesprochen. Die überregionale Bedeutung zeigte sich auch an den Hoffesten, an denen zweimal Markgrafen von Baden teilnahmen. 1438 war die Burg schon nicht mehr bewohnt.

Heute steht die Burgruine wie ein verwunschenes Schloss zwischen moosüberwachsenen Felsbrocken und knorrigen Bäumen im Wald bei Oberstetten. Die Aussichtsplattform sowie die Grillstelle laden zum gemütlichen Verweilen ein.

Die besondere Atmosphäre dieses Areals ist wie geschaffen für Lesungen sowie Musik- und Theatervorführungen, die hier regelmäßig stattfinden.

Öffnungszeiten

Immer geöffnet.

Anschrift

Burgruine Hohenstein
Freies Gelände zwischen Oberstetten und Bernloch
72531 Hohenstein

Elektronische Fahrplanauskunft EFA

Liefert passende, aktuelle Fahrpläne des Nah- und Fernverkehrs für Bus und Bahn.
www.efa-bw.de

Verkehrsverbund naldo (Neckar-Alb-Donau)

Aktuelle Fahrpläne, Fahrscheine und weitere Freizeittipps.
www.naldo.de

Anfahrt

Berechnen Sie jetzt Ihre Anreise zu Fuß, mit dem Fahrrad, dem Auto oder dem ÖPNV via Google Maps.
Sie werden zu Google Maps weitergeleitet.

Tourismusgemeinschaft Mythos Schwäbische Alb im Landkreis Reutlingen e.V.
Bismarckstraße 21, 72574 Bad Urach

Telefon +49 7125 15060-0, info@mythos-alb.de